Hallo,
Klar, wieso nicht?
Mir ist auch kein Gegenargument eingefallen, wollte aber noch eine "andere Meinung" einholen.
Die same origin policy behindert dich ja nicht, wenn beide Dokumente unterhalb der selben Domain liegen.
Ich kann unter bestimmten Bedingungen im Hauptfenster ein SCRIPT starten und dieses erzeugt ein leeres Popup und füllt es dynamisch mit Code. Dadurch dieselbe Domain.
Wenn du allerdings eine neue Seite ins Hauptfenster lädst, solltest du vor dem Zugriff auf deren Dokument natürlich abwarten, bis dieses vollständig geladen ist; Stichwort onLoad.
Hmm - onLoad ist schon klar, aber wie genau müsste das konstruiert werden? Ich habe schließlich keinen Einfluss auf das Coding des Hauptfensters.
Vermutlich muss ich im Popup eine Funktion mit setInterval() aufrufen, die regelmässig prüft, ob und was sich im Hauptfenster getan hat.
Da fällt mir gleich noch eine Zusatzfrage ein. Wie kann ich Aktionen im Hauptfenster veranlassen, die über das Setzen von location.href hinausgehen? Das Füllen von Eingabefeldern ist ja kein Problem, aber wie veranlasse ich einen Klick? Muss ich da das betroffene Element analysieren und nach onClick suchen bzw. nach action bei Formularen?
Oder kann ich einem Element sagen "Du wurdest angeklickt"?
Mit dem DOM kenne ich mich ja inzwischen recht brauchbar aus. Elemente einfügen, ändern und löschen ist kein Thema - aber anklicken?
Gruß, Ralf