File erzeugen
Sebastian Becker
- php
Hallo,
ich möchte gerne mit der Klasse ezPDF PDFs erzeugen - dazu verwende ich (entsprechend dem ezPDF-Beispielcode) folgende Zeilen ...
$menu_file='pdf.pdf'; // Name der zu erzeugenden Datei
$pdfcode=$pdf->ezOutput(); // holt sich den PDF-String
$fp=fopen($menu_file,'wb');
fwrite($fp,$pdfcode);
if($fp==true)echo "File $menu_file created"; // Test
else echo "File $menu_file could not be created"; // Test
fclose($fp);
Eigentlich sollten ja mit fopen Files erzeugt werden, wenn diese noch nicht existieren. Das klappt bei mir aber nicht. Ich muß vielmehr das entsprechende File erst als leere Datei auf den Server laden und dann chmod auf 777 stellen, damit es klappt (möglicherweise reichen geringere Rechte, aber nicht die Rechte die ursprünglich eingestellt sind).
Mache ich etwas falsch?
Danke für alle Hinweise, Grüße aus Berlin,
Sebastian Becker
Hallo,
Problem zum Teil gelöst:
Es klappt, wenn ich das File in einem Unterverzeichnis mit allen Rechten anlege, nicht aber im Hauptverzeichnis, dessen Rechte ich nicht einstellen kann.
Gibt es dafür eine Lösung außer der skizzierten?
Danke, Grüße aus Berlin,
Sebastian Becker
Moin!
Problem zum Teil gelöst:
Es klappt, wenn ich das File in einem Unterverzeichnis mit allen Rechten anlege, nicht aber im Hauptverzeichnis, dessen Rechte ich nicht einstellen kann.
Gibt es dafür eine Lösung außer der skizzierten?
Du hast mutmaßlich Probleme mit dem "safe mode".
Gibt dein Programm denn keine Fehlermeldung aus?
- Sven Rautenberg
Moin, Sven,
danke für die nächtliche Antwort!
Du hast mutmaßlich Probleme mit dem "safe mode".
kann gut sein - ist ja auch ein Billighoster (all-incl) ...
Gibt dein Programm denn keine Fehlermeldung aus?
nein, nicht direkt - die Funktion gibt nur beim Versuch, das File im Hauptverzeichnis zu erzeugen, "false" zurück ...
Das Problem habe ich jetzt zwar zunächst mal durch das Anlegen von Unterordnern gelöst - trotzdem wäre es natürlich nicht schlecht zu wissen, woran der geschilderte Effekt liegt ...
Grüße,
Sebastian
Hallo,
Das Problem habe ich jetzt zwar zunächst mal durch das Anlegen von Unterordnern gelöst - trotzdem wäre es natürlich nicht schlecht zu wissen, woran der geschilderte Effekt liegt ...
Hast du Schreib- und Leserechte für das Hauptverzeichnis gesetzt?
LG,
Martin
Hallo, Martin
Das Problem habe ich jetzt zwar zunächst mal durch das Anlegen von Unterordnern gelöst - trotzdem wäre es natürlich nicht schlecht zu wissen, woran der geschilderte Effekt liegt ...
Hast du Schreib- und Leserechte für das Hauptverzeichnis gesetzt?
wie soll ich die denn setzen? In meinem FTP-Programm wird das Hauptverzeichnis ja nicht als Ordner angezeigt ...
Grüße,
Sebastian
Hallo Sebastian.
Du hast mutmaßlich Probleme mit dem "safe mode".
kann gut sein - ist ja auch ein Billighoster (all-incl) ...
Der Hoster all-inkl.com ist mitunter einer der Besten und mir wäre neu, dass dort der safe mode aktiv ist.
Einen schönen Sonntag noch.
Gruß, Ashura
Hallo,
kann gut sein - ist ja auch ein Billighoster (all-incl) ...
Der Hoster all-inkl.com ist mitunter einer der Besten ...
da bin ich anderer Meinung - zumindest, wenn man den Preis mit ins Kalkül zieht. Da bieten manche anderen Hoster selbst beim kleinsten Paket schon vergleichbare Leistungen für deutlich weniger Geld. Und dass die bei all-inkl.com ihre Server mit uralter Software bestücken (Apache 1.3.27, PHP 4.4.1), macht auch nicht gerade einen tollen Eindruck - auch wenn ich selbst auch älterer Software gegenüber nicht unbedingt negativ eingestellt bin.
Dann kommt noch dazu, dass sie register_globals=on haben und man das als Kunde auch nicht abstellen kann (wobei man als Kunde überhaupt recht wenig Konfigurationsmöglichkeiten hat), und noch ein paar Kleinigkeiten. Da ich gerade die ehrenvolle Aufgabe habe, unsere Vereinshomepage zu überarbeiten, darf ich mich zwangsläufig mit dem Laden rumschlagen.
und mir wäre neu, dass dort der safe mode aktiv ist.
Nö, isser nicht. Wobei ich noch nicht so recht weiß, ob ich das gut oder schlecht finden soll.
Have a nice day,
Martin
echo $begrüßung;
und mir wäre neu, dass dort der safe mode aktiv ist.
Nö, isser nicht. Wobei ich noch nicht so recht weiß, ob ich das gut oder schlecht finden soll.
Vermutlich gut.
"Safe Mode ist der Versuch, Sicherheitsprobleme bei gemeinsam genutzten Servern zu lösen. Bezogen auf die Systemarchitektur, ist es der falsche Ansatz, diese Probleme innerhalb der PHP Schicht lösen zu wollen. Da es auf Ebene des Webservers bzw. des Betriebssystems keine praktischen Alternativen gibt, wird Safe Mode nunmehr von vielen Leuten, vor allem von Providern, eingesetzt."
So spricht das Handbuch in der deutschen Übersetzung des Kapitels Safe Mode. (Der Rest weicht mal wieder vom Original ab.)
Dieses Feature soll in PHP 6 abgeschafft werden.
echo "$verabschiedung $name";
Hallo Martin.
da bin ich anderer Meinung - zumindest, wenn man den Preis mit ins Kalkül zieht. Da bieten manche anderen Hoster selbst beim kleinsten Paket schon vergleichbare Leistungen für deutlich weniger Geld.
Wenn man nichts sagt, gibt es auch nichts Besseres.
Und dass die bei all-inkl.com ihre Server mit uralter Software bestücken (Apache 1.3.27, PHP 4.4.1), macht auch nicht gerade einen tollen Eindruck - auch wenn ich selbst auch älterer Software gegenüber nicht unbedingt negativ eingestellt bin.
Eine einzige E-Mail von mir hat genügt und ich wurde ohne wenn und aber auf einen Apache2 mit PHP5 umbelegt.
Da ich gerade die ehrenvolle Aufgabe habe, unsere Vereinshomepage zu überarbeiten, darf ich mich zwangsläufig mit dem Laden rumschlagen.
Wenn du ein Problem hast, wende dich einfach an den Support, dieser ist vorzüglich.
Einen schönen Sonntag noch.
Gruß, Ashura
Hi Ashura,
Wenn man nichts sagt, gibt es auch nichts Besseres.
sorry, aber wenn ich erst betteln muss, um etwas zu kriegen, was ich woanders ganz selbstverständlich bekomme (oder sogar aus mehreren Alternativen _auswählen_ kann), dann lässt das schon ahnen, wie wichtig das Unternehmen die Kunden einschätzt: Sie sind lästige Bittsteller. Solange der Kunde sich nicht meldet, tun wir auch nix.
Eine einzige E-Mail von mir hat genügt und ich wurde ohne wenn und aber auf einen Apache2 mit PHP5 umbelegt.
Immerhin gut zu wissen - für den Fall, dass es einmal nötig sein sollte, werde ich mir das vormerken.
Wenn du ein Problem hast, wende dich einfach an den Support, dieser ist vorzüglich.
Das hatte ich mir bisher verkniffen, weil meine Erfahrungen mit "Support" bei den meisten Anlaufstellen sehr negativ sind. Ich bin es gewohnt, dass man als Fragesteller für dumm abgestempelt wird, und die Sachbearbeiter gar nicht wirklich auf die Fragen eingehen, sondern den Leuten anscheinend Standardantworten aus einer Liste um die Ohren hauen, weil sie selber nicht viel Ahnung haben. Wenn man weiter nachhakt, dreht man sich irgendwann im Kreis, kommt aber der Lösung meist nicht näher.
Treffe ich mal auf Firmen, wo das anders ist, dann bin ich richtig verblüfft.
Den Support von b-one habe ich bisher erst einmal bemühen "müssen" - und da haben sie mich zu Recht auf ihre Online-Hilfeseiten verwiesen, wo ich offensichtlich nicht aufmerksam gelesen hatte.
So long,
Martin
Hi,
Dann kommt noch dazu, dass sie register_globals=on haben und man das als Kunde auch nicht abstellen kann (wobei man als Kunde überhaupt recht wenig Konfigurationsmöglichkeiten hat), und noch ein paar Kleinigkeiten. Da ich gerade die ehrenvolle Aufgabe habe, unsere Vereinshomepage zu überarbeiten, darf ich mich zwangsläufig mit dem Laden rumschlagen.
komisch. Ich bin jetzt mit einigen Domains nach all-inkl gewechselt (auch mit der Domain meines Vereins) und habe nur gute Erfahrungen gemacht.
Daß register_globals sowie short_open_tags on waren, hatte mich auch gestört. Einmal angerufen und sofort die Antwort erhalten, daß ich das selbstverständlich ändern kann:
php_flag register_globals off
php_flag short_open_tag off
in die .htccess und diese Optionen sind deaktiviert. Ich finde es eigentlich auch normal, wenn sich ein Provider Kundenanfragen erspart, die bestimmt bei standardmäßig anderer Einstellung kommen würden.
Was die Rechte für das Hauptverzeichnis betrifft: die kann man wohl wirklich nicht ändern. Aber wieso ist es ein Problem, ein Unterverzeichnis anzulegen - oder die ganze Domain auf ein Unterverzeichnis zu lenken?
freundliche Grüße
Ingo
Hallo Ingo,
[all-inkl] darf ich mich zwangsläufig mit dem Laden rumschlagen.
Daß register_globals sowie short_open_tags on waren, hatte mich auch gestört. Einmal angerufen und sofort die Antwort erhalten, daß ich das selbstverständlich ändern kann:
Okay, die in der .htaccess kann ich das natürlich einstellen - das habe ich inzwischen auch schon getan. Ich vermisse trotzdem die Möglichkeit, solche Einstellungen zentral vornehmen zu können. Wenn schon nicht über die zentrale Konfigurationsdatei, dann wenigstens über ein Administrations-Webfrontend.
Ich finde es eigentlich auch normal, wenn sich ein Provider Kundenanfragen erspart, die bestimmt bei standardmäßig anderer Einstellung kommen würden.
Warum? Solche Fragen gehören dann in die FAQ, und gut. Abgesehen davon halte ich register_globals=off für eine Selbstverständlichkeit, von der man nur in seltenen Ausnahmefällen abweichen sollte.
Was die Rechte für das Hauptverzeichnis betrifft: die kann man wohl wirklich nicht ändern. Aber wieso ist es ein Problem, [...] die ganze Domain auf ein Unterverzeichnis zu lenken?
Das geht? Auch wenn man nur eine einzige Domain hat? Muss ich bei Gelegenheit mal nachforschen (im Moment brauch ich's nicht). Aber ein Wort an den Support ist sowieso fällig - denn ich sehe auf der Homepage, dass in _allen_ angebotenen Web-Paketen, die PHP unterstützen, auch mindestens 150 Subdomains enthalten sind. Ich wollte eben eine einrichten, da kriege ich die Meldung, wir hätten die verfügbaren Subdomains (nämlich Null) bereits ausgeschöpft!
So long,
Martin
Hi,
Daß register_globals sowie short_open_tags on waren, hatte mich auch gestört. Einmal angerufen und sofort die Antwort erhalten, daß ich das selbstverständlich ändern kann:
Okay, die in der .htaccess kann ich das natürlich einstellen - das habe ich inzwischen auch schon getan. Ich vermisse trotzdem die Möglichkeit, solche Einstellungen zentral vornehmen zu können. Wenn schon nicht über die zentrale Konfigurationsdatei, dann wenigstens über ein Administrations-Webfrontend.
nunja, wer nichts mit .htaccess am Hut hat, wird vermutlich auch nicht wissen, was register_globals bedeutet. ;-) Warum sollte das dann in der Administration auftauchen?
Abgesehen davon halte ich register_globals=off für eine Selbstverständlichkeit, von der man nur in seltenen Ausnahmefällen abweichen sollte.
Ich auch - aber die Zahl der Kunden, die davon keine Ahnung haben und Probleme bekommen, dürfte höher sein. Nichtsdestotrotz fände ich's gut, mit meiner Domain auf einen Server gelegt zu sein, auf dem register_globals gar nicht zu aktivieren ist.
Was die Rechte für das Hauptverzeichnis betrifft: die kann man wohl wirklich nicht ändern. Aber wieso ist es ein Problem, [...] die ganze Domain auf ein Unterverzeichnis zu lenken?
Das geht? Auch wenn man nur eine einzige Domain hat?
Es müßte eigentlich gehen - ausprobiert habe ich's allrdings auch noch nicht.
Aber ein Wort an den Support ist sowieso fällig - denn ich sehe auf der Homepage, dass in _allen_ angebotenen Web-Paketen, die PHP unterstützen, auch mindestens 150 Subdomains enthalten sind. Ich wollte eben eine einrichten, da kriege ich die Meldung, wir hätten die verfügbaren Subdomains (nämlich Null) bereits ausgeschöpft!
Ich habe gerade bei einer Zusatzdomain im WebPrivat L - Tarif eine Subdomain problemlos anlegen können.
freundliche Grüße
Ingo