echo $begrüßung;
killall php
Für Waffen gibt es ein eigenes Gesetz, das Waffengesetz. Dort ist in Unterabschnitt 6 geregelt, dass diese unter Verschluss zu halten sind. Eine solche Reglung ist mir nicht bekannt für Internetzugänge oder Fahrzeuge ...
Du möchtest allerdings in deinem eigenen Interesse dein Auto abschließen, weil sonst im Verlustfall die Versicherung dir gegenüber nicht sehr entgegenkommend sein wird.
So gut wie kein Mensch käme auf die Idee, sein Haus und sein Auto nicht abgeschlossen zu lassen, aber viel zu viele Leute lassen ihr W-LAN offen.
Bei offenstehendem Haus und Auto droht Verlust. Bei W-LAN mit Flatrate ist das erstmal nicht so tragisch.
Dort kann auch Verlust drohen, z.B. Datenverlust oder Verlust des „noch nie mit dem Gesetz in Konflikt geraten“-Sein.
[...] wenn sich jemand in dein W-LAN einklinkt und von dort aus eine Straftat begeht, wird der Staatsanwalt bei dir landen, da der Angriff eindeutig von dir kam.
Mir ist keine gesetzliche Reglung bekannt, dass man seine Besitztümer zu sichern habe. (Ausnahmen siehe oben.)
Nö, aber Eigentum verpflichtet ;-) (Weshalb ein Eigentumsverzicht durchaus sinnvoll sein könnte ;-) )
Und da deine WinDOSe wahrscheinlich ein paar Freigaben und sonstige Sicherheitslücken hat, kann der Einbrecher die Beweise sogar auf deinem Rechner lagern.
Das ist wieder ein anderes Problem. Und auch unter anderen Betriebssystemen gibt es "Freigaben" und Sicherheitslücken. (Aber das ist schon wieder ein anderes Thema.)
Natürlich ist das ein anderes Thema, aber ich _behaupte_, dass wer mit seinem W-LAN schlampig umgeht, auch die Sicherheit seines Computer vernachlässigt.
Erklär dann dem Richter, du wüsstest von nichts, wenn du zufällig zur gleichen Zeit auch noch im Internet gesurft hast.
Woher weiß der Richter, ob diese Datenströme, die aufzuzeichnen keiner verpflichtet war, bzw. von denen es aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt war, sie mitzuschneiden, ob also diese Datenströme von einer Person oder z.B. netzwerktechnisch bedingt automatisch erzeugt wurden?
Spielst du damit auf http://www.daufaq.de/ an? Ich glaube, dass Richter mittlerweile schon unterscheiden können, ob du normal im Internet gesurfst hast oder jemand über deine Internetverbindung (versucht hat) eine DOS-Attacke gestartet hat/zu starten. Die Provider mögen zwar momentan noch auf eine Speicherung relevanter Daten verzichten, aber mit der kommenden [link:http://www.heise.de/newsticker/meldung/67358@title=EU-weiten Vorratsspeicherung der Verbindungsdaten sieht das anders aus. Und momentan sind (fast) alle Webserver so eingestellt, dass alle Verbindungen protokolliert werden, d.h. eine Angriffsverfolgung ist durchaus gegeben.
(Bitte jetzt keine Innenministers Terrorabwehr betreffende Diskussion anzetteln.)
Magst du Schily und Schäuble auch so gerne wie ich?
Viele Grüße,
Robert