Dann benutzt du ein anderes CGI Mopdul, als das das üblicherweise bei Perl dabei ist.
Ja ich schrieb es 2000 selbst :-)
oops, ja, "mein" hatte ich überlesen.
Genau,als ich mir damals das CGI-Modul anschaute gab es noch kleine Probleme und die Dokus waren vorzugsweise in Englisch(eine weitere Schwäche von mir ist, das ich mir englisch-gelesenen Textinhalt einfach nicht merken kann).
Ich hab irgendwo auf meinem alten Rechner eine deutsche Doku aus der zeit.
Zum Verstehen der Moduleigenschften gehört bei mir dann immer auch die Suche nach deutschen Dokus. Alles Zeitaufwand. Betrachte ich die Zeit die ich brauchte um das für mich nötige zu programmieren war das erheblich weniger als die Suche nach diversen Dokus für diverse Module. Irgendwann dachte ich es ist genug mit suchen.
Bei mir dauert's meistens länger bis ich versteh, was ich überhaupt brauche. Ich merk das imer wieder beim stöbern im CPAN dass es da viele Module gibt, die mir das Leben vereinfachen könnten, aber dann hab ich die gleiche Problematik wie du, dass eben schon was eigenes steht.
Wer schaut den den Code von Modulen an?
Ich :-)
Ich schau da auch rein, aber es gibt ja nicht wenige Module, die kompiliert sind, also kein Quelltext.
Du erwartest eine Dokumentierte Schnittstelle und getesteter Code, fertig!
Deshalb gibt es ja CPAN, die auch Regeln dafür aufstellen.
Auch das ist wieder Zeitaufwand der dann allerdings für alle Regeln gelten sollte.
Jetzt drehst du dich aber im Kreis, wenn du in der Lage bist eine Funktionalität schneller und besser zu entwickeln, als andere mag der Zeitfaktor eine grosse Rolle spielen, aber ansonsten ist es durchaus sinnvoll auch mal nach Modulen Aussschau zu halten.
Als Autodidakt geht man oft seltsame Wege und kommt doch an manche Ziele, die von den regulär Lernenden nicht erkannt werden. Der regulär Lernende wundert sich aber andererseits darüber, warum beim Autodidakten an manchen Stellen seltsame Wissenslücken auftauchen. Beides hat Vor- und Nachteile.
Nur am Rande, ich kann auchn ur das was ich mir selbst beigebracht habe.
... Ziel war eigentlich möglichst kleine Start-Scripte zu haben, die einerseits, das immer wiederkehrende identifizieren des Zustandes des Meta-Prozesses einer Web-Site ermöglichen und dabei andererseits auf einfache Art von außen steuerbar/konfigurierbar sind.
Ich denke dass sind die Anforderungen die meistens an CGI Anwendungen gestellt werden. Da gibt es mittlerweile auch ein Modul das vielversprechend klingt http://search.cpan.org/~markstos/CGI-Application-3.21/
Ich aber bisher auch nur ein bisschen damit rumgespielt, da ein Umstieg eines bestehenden System immer heikel ist.
Aber, obwohl die bisherige Funktionalität schon einiges hergibt, wäre es noch ein langer Weg allein daraus das zu machen, was dabei herauskommen könnte: Ein online-Content-Managment-System für XML, XSLT und HTML-Daten.
und viele (meist englischsprachige) Dokumentationen.
PS:Ist es überhaupt gewünscht, das wir diesen Faden hier weiter führen oder verstoßen wir gegen die Etikette?
Nö.
Struppi.
Javascript ist toll (Perl auch!)