Post versenden
Norbert
- webserver
0 Cruz0 Norbert0 Cruz
0 Sven Rautenberg0 Cruz
0 Christoph Schnauß0 Norbert0 Cruz0 Christoph Schnauß0 Norbert
Hallo,
in /var/mail/ich laufen Nachrichten auf, die ich mir mit dem vi ansehe.
Manchmal waere es jedoch besser, wenn die Nachrichten an eine Mailadresse gepostet wuerden und ich diese Posts so auch von "irgendwo" lesen koennte. Leider habe ich keinen Plan, wie man das einrichtet.
Bin fuer jeden zielfuehrenden Tip dankbar.
Gruss und Dank
Norbert
Hallo Norbert,
du brauchst halt einen Mailserver. Am besten richtest du dafür cyrus oder courier ein und konfigurierst postfix, der wahrscheinlich bereits bei dir läuft, so dass er die Mails nicht mehr an /var/mail/ich ausliefert, sondern entsprechend and cyrus oder courier. Ich empfehle dir einen IMAP Server einzurichten und eine Weboberfläche wie z.B. squirrelmail zu installieren, denn damit kannst du dann wirklich von überall auf deine Mails zugreifen.
Sei darauf vorbereitet, dass das alles nicht in 5 Minuten geht, denn man miss sich schon ordentlich einarbeiten wenn man es zum ersten mal macht.
Gruß,
Cruz
Hallo Cruz,
mal so als Laie gefragt, kann man die Nachrichten nicht einfach an sendmail pipen ?
Sonst schreibe ich Scripte, da geht das ganz easy:
Pipe oeffnen, korrekt formatierten Text reinschreiben, Pipe schliessen und warten bis die Mail beim Empfaenger in Outlook auftaucht.
Allerdings muesste dazu die Empfaengeradresse geaendert werden,
aber das kann ja nicht sooo schwer sein, oder ...
Sei darauf vorbereitet, dass das alles nicht in 5 Minuten geht,
okay,
dann eben sex Minuten, was solls ... ;-)
Gruss und Dank
Norbert
Hallo Norbert,
mal so als Laie gefragt, kann man die Nachrichten nicht einfach an sendmail pipen ?
ja doch, so in etwa. :) Ich habe deine Anfrage völlig mißverstanden, sorry dass ich so weit ausgeholt habe. Ich muss aber trotzdem erstmal an Christophs Fragen verweisen. Handelt es sich um Systemmails?
Man kann nämlich einstellen wohin sie geschickt werden und das kann auch eine externe Emailadresse sein. In SuSE z.B. lässt sich das sogar irgendwo in yast bewerkstelligen, einfach die Adresse eingeben, ein kurzes Gebet sprechen und vielleicht geht es damit schon. Das wäre IMHO der kürzeste Weg.
Gruß
Cruz
Moin!
du brauchst halt einen Mailserver. Am besten richtest du dafür cyrus oder courier ein und konfigurierst postfix, der wahrscheinlich bereits bei dir läuft, so dass er die Mails nicht mehr an /var/mail/ich ausliefert, sondern entsprechend and cyrus oder courier.
Merkwürdig: Ich hatte POSTFIX bislang immer für einen vollwertigen SMTP-Mailserver gehalten - und Cyrus bzw. Courier für POP3/IMAP-Server.
Ich empfehle dir einen IMAP Server einzurichten und eine Weboberfläche wie z.B. squirrelmail zu installieren, denn damit kannst du dann wirklich von überall auf deine Mails zugreifen.
Ist das nicht mit der Riesenkanone auf winzige Spatzen geschossen, wenn es nur darum geht, dass eine auf dem Server generierte Mail diesen in Richtung eines existierenden Postfaches verläßt, und nicht im lokalen Bereich steckenbleibt?
Sei darauf vorbereitet, dass das alles nicht in 5 Minuten geht, denn man miss sich schon ordentlich einarbeiten wenn man es zum ersten mal macht.
Das halte ich eben genau für das Problem. Postfix so zu dressieren, dass es die Mail in die Welt sendet, dürfte wesentlich leichter sein, als sich einen kompletten POP-Toaster einzurichten.
- Sven Rautenberg
Hallo,
Merkwürdig: Ich hatte POSTFIX bislang immer für einen vollwertigen SMTP-Mailserver gehalten - und Cyrus bzw. Courier für POP3/IMAP-Server.
Ich hab das auch so gelernt. Habe ich dem etwa irgendwo wiedersprochen?
Ist das nicht mit der Riesenkanone auf winzige Spatzen geschossen,
Äh...doch. Ich habe etwas zu wenig Zeit in die Interpretation des OP und zu viel in die Antwort gesteckt. :)
Gruß,
Cruz
hallo,
in /var/mail/ich laufen Nachrichten auf, die ich mir mit dem vi ansehe.
Was sind das für mails, und welchen mail-Client benutzt du? Es wäre zudem hilfreich, wenn du dein System angeben wolltest. Bei einigen Linux-Distributionen wird, wenn man eine "Standard"-Installation macht (SUSE, Fedora), Postfix eingerichtet. Und es gibt Systemmails, das heißt, bei Systemstart oder wenn du neue Programme installierst, sendet dir dein System eine Nachricht mit dem Ergebnis. Je nachdem, wie du dich anmledest, landen die unterhalb von /var/mail, für root beispielsweise in /var/mail/root - was in diesem Fall eine Datei ist, und kein Verzeichnis.
Manchmal waere es jedoch besser, wenn die Nachrichten an eine Mailadresse gepostet wuerden
Das wurden sie möglicherweise bereits. Es könnte zum Beispiel ein Systemkonto root@localhost existieren. Schau erstmal nach, ob sendmail bzw. postfix bei dir vorhanden ist und wie das konfiguriert ist. "Systemmails" können auch abgestellt werden. Oder umgeleitet werden an einen beliebigen anderen Ablageort.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
in /var/mail/ich laufen Nachrichten auf, die ich mir mit dem vi ansehe.
Was sind das für mails, und welchen mail-Client benutzt du?
hmm,
das sind Fehlermeldungen aus Cronjobs und einen MailClient verwende ich zum ansehen nicht, einfach:
vi /var/mail/ich
Das System, doch sowas gibt es hier:
uname -a
Linux dbslave1 2.6.11.4-20a-smp #1 SMP Wed Mar 23 21:52:37 UTC 2005 i686 i686 i386 GNU/Linux
Wenn Du mir die richtigen Befehle postest, suche ich Dir alles raus.
Bei den Scripten (meine eigentliche Arbeit) pipe ich die Mesages direkt an den MTA und gut ist's.
Zu dem root-Account bin ich gekommen wie Maria zu ihrem Kind.
Man hat mich weder gefragt noch konnte ich daran was aedern.
Thats live ... :-(
Gruss und Dank
Norbert
Bei den Scripten (meine eigentliche Arbeit) pipe ich die Mesages direkt an den MTA und gut ist's.
Da fällt mir noch was ein. Du könntes auch mal prüfen, ob bei dir die ".forward Datei im home Verzeichnis" aktiviert ist. Damit kannst du auch Mails beliebig weiterleiten.
Cruz
hallo Norbert,
das sind Fehlermeldungen aus Cronjobs
Aha, genau das habe ich vermutet, es ist also das, was ich "Systemmails" genannt habe. Und "ich" ist dann nur eine Datei, in die immer mal was Neues reingeschrieben wird.
und einen MailClient verwende ich zum ansehen nicht, einfach:
vi /var/mail/ich
Ich mag den vi nicht, aber das nur nebenbei. An deiner Stelle würde ich an diesen Einstellungen nichts ändern, und insbesondere keine "Umleitung" an irgendeinen mail-Client oder eben eine "Adresse" versuchen. Sollen diese logs doch dort stehenbleiben, da stören sie nicht. Wenn dir die Datei zu groß ist, kannst du sie ausleeren und die ältesten Einträge löschen. Nur sollte die Datei selbst erhalten bleiben.
uname -a
Linux dbslave1 2.6.11.4-20a-smp #1 SMP Wed Mar 23 21:52:37 UTC 2005 i686 i686 i386 GNU/Linux
Schon etwas älter, sieht ein bißchen nach einem Debian aus, allerdings irritiert mich das "dbslevel". An sich sollte an dieser Stelle der Name der Distribution stehen.
Bei den Scripten (meine eigentliche Arbeit) pipe ich die Mesages direkt an den MTA und gut ist's.
Unter MTA verstehe ich immer noch zuerst eine medizinisch-technische Assistentin *g*
Aber ich würde dir vorschlagen, dir um _diese_ Nachrichten nicht allzu viele Sorgen zu machen und sie vor allem am angegebenen Ort in /var/mail zu belassen. Es wäre nicht sehr sinnvoll, wenn dir dein Cronjob beispielsweise einen Systemfehler melden sollte oder angibt, wo das Systembackup gespeichert wurde, und du das ganze dann an irgendeine Adresse schickst.
Zu dem root-Account bin ich gekommen wie Maria zu ihrem Kind.
Man hat mich weder gefragt noch konnte ich daran was aedern.
Macht nichts, ist doch nett. Allerdings solltest du diesen Account wirklich nur für die Aufgaben nutzen, für die der Superuser erfunden wurde.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph,
meine Gedanken waren etwas anders.
Macht nichts, ist doch nett. Allerdings solltest du diesen
Account wirklich nur für die Aufgaben nutzen, für die der
Superuser erfunden wurde.
na-ja,
es ist schon etwas leichtsinnig, einen PHP-Coder als root einzusetzen.
Wenn jemand die Maschine okupieren will, kann ich nix dagegen tun, warscheinlich
merke ich es nicht mal. Das ist nicht wirklich lustig.
Ich sehe ja, was auf dem Apache, meinem Messserver so alles einlaeuft,
obwohl es nur drei sehr kleine Scriptchen gibt, die man abrufen kann.
Gruss und Dank
Norbert