Der Martin: Linux "hinter" bestehendes WIN2000 installieren

Beitrag lesen

Hallo Christian,

Jain. Ich musste erst einen Registry-Schlüssel ändern, damit mein Windows 2000 meine 160GB-Platte erkennt. Nach einem Neustart funktionierte es dann aber problemlos. Siehe den zugehörigen Artikel in der Microsoft Knowledge Base.

angsichts der vielen Wenns und Abers und Wenn-nicht-dann-aber-dochs bin ich nach dem Lesen dieses Artikels einfach nur noch verwirrt.
Habe ich einfach nur Glück gehabt, weil ich mich bei der Installation des Systems auf dieser großen Platte gar nicht um solche Banalitäten gekümmert habe? Habe ich einfach Glück gehabt, dass Win2k gar nicht weiß, dass es das eigentlich nicht können dürfte?

Zugegeben, ich habe natürlich keine derart große _Partition_ für das OS vorgesehen. Ich habe einfach die Systempartition mit 4GB angelegt und formatiert, _dann erst_ das Win2k-Setup darauf losgelassen und das OS installiert, _dann erst_ das SP4 draufgebügelt, und zum Schluss erst den restlichen Platz partitioniert. Und das hat eigentlich alles gut geklappt.

Und sehr, sehr viele BIOSe (auch heutige) können keinen Bootloader starten, der in einem Bereich auf der Festplatte > 128 GiB (~ 137 GB) liegt.

Aha. Das wusste ich zwar nicht; ich sehe es aber andererseits auch als normal und üblich an, dass ein Bootmanager ganz "am Anfang", also in den ersten Sektoren der Platte liegt. Denn entweder ist er im MBR und den folgenden normalerweise ungenutzten Sektoren vor der ersten Partition untergebracht (so wie der Bootmanager von NT/XP/2k), oder er ist in einer eigenen Partition (so wie viele Standalone-Bootmanager von Drittanbietern). Auch dann ist es naheliegend, den Bootmanager in die erste Partition zu legen.

Gilt übrigens für Windows genauso: Windows bootet bei solchen BIOSen nur, wenn zumindest NTLDR, NTDETECT.COM, der Windows-Kernel sowie die nötigen Festplattentreiber (und evtl. noch ein paar andere Kleinigkeiten) ebenfalls unterhalb der 128-GiB-Grenze liegen

Ja, das habe ich auch schon gelesen - wohl weil der Bootloader den 48bit-LBA-Modus nicht unterstützt. Die Einschränkung soll aber Gerüchten zufolge bei XP nicht mehr gelten.

wenn Windows in der ersten Partition der Festplatte installiert ist, stellt dies natürlich kein Problem dar.

Ich denke, das ist wohl die typische (d.h. häufigste) Konfiguration - vor allem, wenn man die Millionen von PCs mitzählt, auf denen Windows als _einziges_ Betriebssystem benutzt wird.

Schönen Abend noch,
 Martin

--
Husten kann böse Folgen haben.
Besonders im Kleiderschrank.