Hallo Cheatah,
Indem Du zunächst einmal HTML-Code schreibst, der *absolut nicht das geringste mit irgend einer eventuell gewünschten Darstellung zu tun hat*. Erst wenn der HTML-Code valide, semantisch und sinnvoll ist, darf sich in Deinem Denkuniversum der Wunsch nach Darstellung eröffnen. Und dann schreibst Du den entsprechenden CSS-Code.
Ich lese das sehr oft von Dir, mit steigender Vehemenz. Die Vorgehensweise beschreibt zwar ein "semantisches" Ideal, ich halte es in der täglichen Arbeit aber nicht immer für machbar. Letztlich mag zwar Inhalt bereits vorhanden sein, in den meisten Fällen wird aber ein Design entwickelt das zunächst *absolut nicht das geringste* ;-) mit HTML und CSS zu tun hat. Und das gilt es dann in HTML und CSS gescheit umzusetzen - was nach meiner Erfahrung parallel läuft, ein grober Seitenaufbau in HTML, erste Positionierungen, Hintergrundbilder etc. in CSS, weiter mit Inhalten in HTML, Formatierungen in CSS dazu, dann der "richtige" Content, Feinschliff in CSS - usw.
Für Anja: ein paar Links, die Dir in Sachen Positionierung weiterhelfen sollten:
CSS-Layouts bei SELFHTML
little boxes
Gruß aus Köln-Ehrenfeld,
Elya
Hallo liebe Elya,
vielen lieben Dank für Deine Empathie! Der letzte Link ist genau das, was ich suchte. Als html-Neuling wußte ich nicht wirklich, wie ich das beschreiben sollte was ich suchte, da ich nicht wußte, wie ich das Gewünschte generieren muß. Ich bin Dir sehr dankbar und denke, dass ich mein Vorhaben nun umsetzen kann.
@Cheatha @Wahsaga
Obwohl ihr mir ja leider nicht helfen konntet, bin ich natürlich als Html-Anfänger tief beeindruckt von Euren fachspezifischen Formulierungen.
Liebe Grüße
Anja