Hi,
Wahrscheinlich habe ich mich etwas "unfachkundig" ausgedrückt. Dass Tabellen zur Strukturierung verwendet werden, weiß ich.
zur Strukturierung tabellarischer Daten, nicht zur Strukturierung von Seitenbereichen.
Indem Du zunächst einmal HTML-Code schreibst, der *absolut nicht das geringste mit irgend einer eventuell gewünschten Darstellung zu tun hat*. Erst wenn der HTML-Code valide, semantisch und sinnvoll ist, darf sich in Deinem Denkuniversum der Wunsch nach Darstellung eröffnen. Und dann schreibst Du den entsprechenden CSS-Code.
Ja, genau,das war mein Anliegen. Wie ich die Seite strukturiere um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Was ich mit obigem Sermon ausdrücken wollte, ist: Niemals, unter gar keinen Umständen strukturierst Du irgend etwas, um einen (darstellerischen) Effekt zu erzielen. Der HTML-Code muss _semantisch_ sein. Semantisch, sinnvoll und valide. Wenn er das ist, wirst Du mit Effekten wenig bis keine Probleme haben. Ist er es nicht, brichst Du Dir garantiert ständig einen ab. Und wie Deine Seite semantisch und sinnvoll zu strukturieren ist, hängt von ihren Inhalten ab.
Cheatah
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes