durchgehende Tabelle?!
Anja
- design/layout
Hallo!
Ich brauche dringend Hilfe und bin mir sicher, dass hier bestimmt jemand ist, der mir weiterhelfen kann.
Und zwar möchte ich eine Internetseite mit Tabellen erstellen. Farblich soll das Ganze so gestaltet sein, dass rechts und links eine Farbe ist und in der Mitte die Tabelle die bis unten durchgeht in einer anderen Farbe. Leider habe ich keine Ahnung wie ich das hinbekomme.
Eine Beispielseite habe ich gefunden und zwar
http://www.mellow57.de
Rechts und links helles gelb und in der Mitte das dunklere gelb. Wie bekomme ich es hin, dass die mittlere Farbe bis um unteren Bildschirmrand geht.
Vielen Dank im Voraus.
LG
Anja
Hi,
Ich brauche dringend Hilfe und bin mir sicher, dass hier bestimmt jemand ist, der mir weiterhelfen kann.
Und zwar möchte ich eine Internetseite mit Tabellen erstellen.
natürlich können wir Dir helfen: Dieser Wunsch ist grober Unfug. Tabellen für etwas anderes als zur Strukturierung tabellarischer Daten zu verwenden, hat nichts mit HTML zu tun.
Farblich
"Farblich" ist Darstellung, Darstellung ist CSS.
Rechts und links helles gelb und in der Mitte das dunklere gelb. Wie bekomme ich es hin, dass die mittlere Farbe bis um unteren Bildschirmrand geht.
Indem Du zunächst einmal HTML-Code schreibst, der *absolut nicht das geringste mit irgend einer eventuell gewünschten Darstellung zu tun hat*. Erst wenn der HTML-Code valide, semantisch und sinnvoll ist, darf sich in Deinem Denkuniversum der Wunsch nach Darstellung eröffnen. Und dann schreibst Du den entsprechenden CSS-Code.
Cheatah
Hi,
Ich brauche dringend Hilfe und bin mir sicher, dass hier bestimmt jemand ist, der mir weiterhelfen kann.
Und zwar möchte ich eine Internetseite mit Tabellen erstellen.natürlich können wir Dir helfen: Dieser Wunsch ist grober Unfug. Tabellen für etwas anderes als zur Strukturierung tabellarischer Daten zu verwenden, hat nichts mit HTML zu tun.
Wahrscheinlich habe ich mich etwas "unfachkundig" ausgedrückt. Dass Tabellen zur Strukturierung verwendet werden, weiß ich.
Farblich
"Farblich" ist Darstellung, Darstellung ist CSS.
Danke für den Hinweis, auch das weiß ich, auch wenn ich nicht fachkundig bin. ;o)
Rechts und links helles gelb und in der Mitte das dunklere gelb. Wie bekomme ich es hin, dass die mittlere Farbe bis um unteren Bildschirmrand geht.
Indem Du zunächst einmal HTML-Code schreibst, der *absolut nicht das geringste mit irgend einer eventuell gewünschten Darstellung zu tun hat*. Erst wenn der HTML-Code valide, semantisch und sinnvoll ist, darf sich in Deinem Denkuniversum der Wunsch nach Darstellung eröffnen. Und dann schreibst Du den entsprechenden CSS-Code.
Ja, genau,das war mein Anliegen. Wie ich die Seite strukturiere um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Anja
hi,
Ja, genau,das war mein Anliegen. Wie ich die Seite strukturiere um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Cheatah erklärte dir doch gerade, was du machen solltest:
Zuerst mal nur die _Inhalte_ in HTML sinnvoll strukturiert auszeichnen, ohne dabei schon an Darstellung zu denken.
Wenn du angeblich ebenfalls genau das meintest - wieso fragst du dann schon wieder nach einem "gewünschten Effekt"? ("Effekt" dürfte doch wohl Darstellung sein.)
Hast du die Inhalte bereits in sinnvolles, ihre Struktur bestmöglich berücksichtigendes HTML gefasst?
gruß,
wahsaga
Hi,
Wahrscheinlich habe ich mich etwas "unfachkundig" ausgedrückt. Dass Tabellen zur Strukturierung verwendet werden, weiß ich.
zur Strukturierung tabellarischer Daten, nicht zur Strukturierung von Seitenbereichen.
Indem Du zunächst einmal HTML-Code schreibst, der *absolut nicht das geringste mit irgend einer eventuell gewünschten Darstellung zu tun hat*. Erst wenn der HTML-Code valide, semantisch und sinnvoll ist, darf sich in Deinem Denkuniversum der Wunsch nach Darstellung eröffnen. Und dann schreibst Du den entsprechenden CSS-Code.
Ja, genau,das war mein Anliegen. Wie ich die Seite strukturiere um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Was ich mit obigem Sermon ausdrücken wollte, ist: Niemals, unter gar keinen Umständen strukturierst Du irgend etwas, um einen (darstellerischen) Effekt zu erzielen. Der HTML-Code muss _semantisch_ sein. Semantisch, sinnvoll und valide. Wenn er das ist, wirst Du mit Effekten wenig bis keine Probleme haben. Ist er es nicht, brichst Du Dir garantiert ständig einen ab. Und wie Deine Seite semantisch und sinnvoll zu strukturieren ist, hängt von ihren Inhalten ab.
Cheatah
Hallo Cheatah,
Indem Du zunächst einmal HTML-Code schreibst, der *absolut nicht das geringste mit irgend einer eventuell gewünschten Darstellung zu tun hat*. Erst wenn der HTML-Code valide, semantisch und sinnvoll ist, darf sich in Deinem Denkuniversum der Wunsch nach Darstellung eröffnen. Und dann schreibst Du den entsprechenden CSS-Code.
Ich lese das sehr oft von Dir, mit steigender Vehemenz. Die Vorgehensweise beschreibt zwar ein "semantisches" Ideal, ich halte es in der täglichen Arbeit aber nicht immer für machbar. Letztlich mag zwar Inhalt bereits vorhanden sein, in den meisten Fällen wird aber ein Design entwickelt das zunächst *absolut nicht das geringste* ;-) mit HTML und CSS zu tun hat. Und das gilt es dann in HTML und CSS gescheit umzusetzen - was nach meiner Erfahrung parallel läuft, ein grober Seitenaufbau in HTML, erste Positionierungen, Hintergrundbilder etc. in CSS, weiter mit Inhalten in HTML, Formatierungen in CSS dazu, dann der "richtige" Content, Feinschliff in CSS - usw.
Für Anja: ein paar Links, die Dir in Sachen Positionierung weiterhelfen sollten:
CSS-Layouts bei SELFHTML
little boxes
Gruß aus Köln-Ehrenfeld,
Elya
Hi,
Ich lese das sehr oft von Dir, mit steigender Vehemenz. Die Vorgehensweise beschreibt zwar ein "semantisches" Ideal, ich halte es in der täglichen Arbeit aber nicht immer für machbar.
dazu habe ich nicht mehr zu sagen, als ich es bereits anno 2002 tat.
Letztlich mag zwar Inhalt bereits vorhanden sein, in den meisten Fällen wird aber ein Design entwickelt das zunächst *absolut nicht das geringste* ;-) mit HTML und CSS zu tun hat.
Nach meiner Erfahrung ist das kein Use-Case. Ja, das Design wird meist als Grafik geliefert, und es wurde i.d.R. von Grafikern entwickelt, die also graphisch denken, wodurch es nur bedingt web-tauglich ist. Aber dass die Inhalte nicht in die Implementations-Überlegungen einbezogen werden könnten, ist mir noch nie passiert. Dem Grafiker muss man halt drei bis zweiundsiebzig Mal auf die Füße treten, bis er beginnt, das World Wide Web nicht für ein Printmedium zu halten, und mit dem Entscheider redet man Tacheles. Aber ein Design nicht auf einem durchdachten Markup aufsetzen lassen zu können, halte ich für eine akademische Überlegung. Mindestens meine Praxis sieht anders aus.
Und das gilt es dann in HTML und CSS gescheit umzusetzen - was nach meiner Erfahrung parallel läuft, ein grober Seitenaufbau in HTML, erste Positionierungen, Hintergrundbilder etc. in CSS, weiter mit Inhalten in HTML, Formatierungen in CSS dazu, dann der "richtige" Content, Feinschliff in CSS - usw.
Falls Du das damit meinst: Ja, zu einem durchdachten Markup gehört auch, Modularität zu erlauben, um den Code mit dem Content erweitern zu können.
Cheatah
Hallo Cheatah,
Indem Du zunächst einmal HTML-Code schreibst, der *absolut nicht das geringste mit irgend einer eventuell gewünschten Darstellung zu tun hat*. Erst wenn der HTML-Code valide, semantisch und sinnvoll ist, darf sich in Deinem Denkuniversum der Wunsch nach Darstellung eröffnen. Und dann schreibst Du den entsprechenden CSS-Code.
Ich lese das sehr oft von Dir, mit steigender Vehemenz. Die Vorgehensweise beschreibt zwar ein "semantisches" Ideal, ich halte es in der täglichen Arbeit aber nicht immer für machbar. Letztlich mag zwar Inhalt bereits vorhanden sein, in den meisten Fällen wird aber ein Design entwickelt das zunächst *absolut nicht das geringste* ;-) mit HTML und CSS zu tun hat. Und das gilt es dann in HTML und CSS gescheit umzusetzen - was nach meiner Erfahrung parallel läuft, ein grober Seitenaufbau in HTML, erste Positionierungen, Hintergrundbilder etc. in CSS, weiter mit Inhalten in HTML, Formatierungen in CSS dazu, dann der "richtige" Content, Feinschliff in CSS - usw.
Für Anja: ein paar Links, die Dir in Sachen Positionierung weiterhelfen sollten:
CSS-Layouts bei SELFHTML
little boxes
Gruß aus Köln-Ehrenfeld,
Elya
Hallo liebe Elya,
vielen lieben Dank für Deine Empathie! Der letzte Link ist genau das, was ich suchte. Als html-Neuling wußte ich nicht wirklich, wie ich das beschreiben sollte was ich suchte, da ich nicht wußte, wie ich das Gewünschte generieren muß. Ich bin Dir sehr dankbar und denke, dass ich mein Vorhaben nun umsetzen kann.
@Cheatha @Wahsaga
Obwohl ihr mir ja leider nicht helfen konntet, bin ich natürlich als Html-Anfänger tief beeindruckt von Euren fachspezifischen Formulierungen.
Liebe Grüße
Anja