Hamstar: Serverseitige Architektur - XSLT mit lamP-(HP,erl,ython) ?

Beitrag lesen

Wuerde gern mal um Eure Erfahrungen / Einschaetzungen
zum Thema serverseitiger XSL-Verarbeitung wissen.

Kann man machen, ist gut.

[spikes & freeze & ep]

Yo, interessant, ich würde es vielleicht ein wenig lockerer angehen, aber OK.

Soweit, so gut. Was passiert, wenn man dann keinen
"spike" (s.o.) sondern realen Code vor sich hat und
ploetzlich feststellt das die Technik an einer
entscheidenden Stelle ploetzlich aussetzt ?

Ist mir schon mal mit XML-Modulen von Perl passiert, war ein böser Reinfall. Kollegen von mir sind mit bestimmten beworbenen Funktionalitäten von MS-Produkten auf die Fresse gefallen. Shit happens.

Jetzt ( hatte ich gestern gepostet ) habe ich die
Anwendung in eine Front- und ein Backend aufgeteilt;
vorne liest PHP fertige XHTML-Blobs aus der DB und
hinten - also noch auf dem Entwicklungssystem -
transformieren perl(XML::LibXSLT) und libxml2,libxslt
(GNOME).

Hört sich gut an.

Auch kein Beinbruch, mag man denken. Na ja, der
Datenbankentwurf ( fuer Release >= 2 ) sollte aber
schon Versionsverwaltung und Transaktionstabellen
( User-Customizing ) beeinhalten...
Fuer's erste schluck ich jetzt meinen Stolz runter,
verzichte bewusst auf die dritte Normalform und hoffe
dass mir spaeter 'was einfaellt.

Das mit den Normalformen ist mit äusserster Vorsicht zu geniessen. Liest sich aber wieder ganz gut das mit dem "Stolz runterschlucken", was will man auch machen, man entscheidet sich für bestimmte Entwicklerwerkzeuge, für ein bestimmtes Framework und *Bumm* funzt net.

=> Wie geht Ihr mit sowas um ? <=

Gegenfrage: Wie gehen Deine Kollegen und die Leute an die Du berichtest mit sowas um?