hkl: Serverseitige Architektur - XSLT mit lamP-(HP,erl,ython) ?

Beitrag lesen

@Hamstar

Hallo !

Danke fuer das Feedback !

»»[...]

Ist mir schon mal mit XML-Modulen von Perl passiert, war ein böser Reinfall. Kollegen von mir sind mit bestimmten beworbenen Funktionalitäten von MS-Produkten auf die Fresse gefallen. Shit happens.

Dazu wuerden mich jeweils Details sehr interessieren.

Bei Perl scheint mir XML::XSLT les ich in perldoc
xsl:apply-templates      limited
xsl:attribute            partially
xsl:for-each             limited ( :-( )
[...]

Deshalb setz ich auf XML::LibXSLT.
Sieht bislang sehr stail aus.

Insgesamt glaub ich aber, dass ich da etwas
grundsaetzliches falsch mache. XML/XSLT/XPath et al.
sind seit Jahren derart "gehypt" das es immer
schwer zu glauben ist, wenn bei so weit verbreiteten
Technologien wie PHP und Perl derart massive Probleme
auftreten.

Mein Haupt-Stylesheet hat nicht 'mal PI's oder
imports...

Wenn die MS - Probleme sich auf MSXML beziehen,
poste es bitte !

Das ist eines der wenigen MS-Produkte dem ich nach
'zg Jahren ein vertraue - und das hab ich auch
Kollegen so vermittelt...
Und die muessen reporten.

»»[...]

Gegenfrage: Wie gehen Deine Kollegen und die Leute an die Du berichtest mit sowas um?

Bei dem jetzigen Projekt bin noch alleine und muss
nicht "reporten". Zum Glueck.

Bei beauftragten Projekten koennen nach meiner Erfahrung
sich schnell sehr (un-)soziale Effekte zeitigen.
Da wird dann imho schlichte Kausalitaet leicht
rhetorisch ausgenutzt ( "Es liegt doch aber in IHRER
Verantwortung, dass..." )
Fand ich immer billig und kontraproduktiv.

Soweit mir bekannt gibt es sogar in der Jurisprudenz, namentlich im Fahrlaessigkeitsrecht, Massstaebe wie
das "selbstmoegliche". Koennte hier ein guter Massstab
sein - wenn der sog. "Proof of Concept" unterfinanziert
ist, liegen solche Dinge einfach in der Luft.

Just imho, of course.

Gruss

Holger