hkl: Serverseitige Architektur - XSLT mit lamP-(HP,erl,ython) ?

Beitrag lesen

Hallo !

Vorab :
Zum Ausgangsproblem ( und dessen Hotfix, hab jetzt einen ) poste ich hier nochmal gesondert.

[...]
Überigens wurden die Probleme irgendwann dadurch gelöst, dass alle XML-Perlmodule von CPAN rausgeschmissen wurden und der XML-Parser von MS zum Einsatz kam (in Perl ;).

Von XML::LibXSLT hab ich ja schon berichtet; ob und vor allem (wie ohne GNOME drunter ?!?) das unter MS laeuft weiss ich aber nicht.
Hab mich letzte Nacht 'ner Urangst von mir gestellt und mal wieder mit Sablotron ( mittels xslt.so fuer PHP ) gekaempft. Hab jezt sogar endlich begriffen wie man ihn gepuffert verwendet, sprich diese 'arg:/' syntax. Der ist ja wirklich schnell ! ( gefuehlt, nicht gemessen...)

Aber leider gibt's das Modul bei meinem Provider nicht, und wegen der Groesse der Site nehm ich da mal von Customizing-Wuenschen Abstand.

»»[...]

MySQL ist auch mit einer gewissen Vorsicht zu geniessen, wenn man "Ansprüche" (Replikationen, Transaktionen, SPs etc.) hat.

Vorallem versteh ich nicht, wieso der in 4.x immer noch

  • keine SP's
  • keine Trigger
  • keine Domains
  • und vor allem keine Views (!)
  • ( hab ich was vergessen ? )

unterstuetzt. Das ist jetzt nicht als Gemeckere an der OpenSource Gemeinde gedacht, aber in Anbetracht der Vielzahl von Tools drumherum wundert mich der geringe DDL - Umfang trotzdem.

Nein, der XML-Parser ist verdammt gut.

Da sich das Projekt fuer das ich die Website schreibe, mit XSD und XMI Integration auseinandersetzt, werd ich wohl mal 'ne kleine "Parser" - Uebersicht mit aufnehmen.

Was haeltst Du von ADO ?

Manchmal wuensch ich mir solch einfache XSD-konforme Persistenz (adPersistXML) unter UNIX.
Das koennte ein weiteres Teilprojekt abgeben ( Muss es wohl sogar )

Das ist eines der wenigen MS-Produkte dem ich nach
'zg Jahren ein vertraue - und das hab ich auch
Kollegen so vermittelt...

[...] und MS SQL Server sind auch ganz gut.

Bei .NET bin ich nicht dabei; ich kenne die vorherige DNA - Suite.
Was ich nie verstanden habe, war wieso MS seinen Clusterserver so ausgelegt hatte, das zwischen
(Brower->)(IIS mit [MTS[ATL/COM]])-> SQL Server
logische Hops zwischen den virtuellen Cluster-Knoten lag  entstanden, wodurch die Credentials floeten gingen.
Musste man wider architektonisch abferdern...
Dann war man aber eigentlich schon neben DNA.

[...]
Studio find ich auch OK.

Find ich auch; den Editor find ich toll, da brauch ich kein Sniff o.ae.

[...]
(Von den Office-Produkten ganz zu schweigen, kennst Du openoffice? ;)

:-)

[...]
allerdings mit der grösstmöglichen Verständigkeit. :)

Dazu koennte man ja mal nen neuen Thread aufmachen. Das wuerde hier glaub ich untergehen.

Was haeltst Du davon ?

Gruss

Holger