hkl: MS ADO

Beitrag lesen

Hallo !

Wenn ich auf die Datenbank zugreifen will, brauch ich  ja irgendeine Schicht.

Exakt, Du nutzt am besten dieses ADO um T-SQL Code zu exektieren, das Du vorher schon als SP in der MS SQL Server DB hast.

Das versteh ich jetzt als Ironie ? Richtig ? ;-)

Wenn ich das anders  ( z.B. mit nem sqlcc o.ae.)
mach sitz' ich aber letztlich auf der libc.

Das mag ich nicht mehr. Wirklich nicht.

Diese ADO-Objekte sind zumindest meist (De)allokations-sicherer als mein selbstgestricktes Ressourcenhandling.
Dass BSTRs funktionieren, setz ich mal voraus; sonst  waere ja der MSXML ne Ruine.

Was spricht Deiner Meinung nach eigentlich genau gegen "Business-Objekte" ( hab ich von nem MS-Vertriebler :-) ), die SPs verwenden ( "kapseln" wollt ich jetz nicht schreiben, bin ja nicht von MS :-) ?

Das sieht fuer mich konzeptionell gut aus.

Ablehene wuerde ich eher wenn man versucht mit dem
MTS dann nochmal Transaktionsklammern obendrauf
zu legen.
Das sollte imo wirklich genau die DB leisten.

Die meisten Projektrisiken sind m.E. unbekannt und nicht rhetorisch zu bearbeiten bzw. zu verdrängen. Aber vielleicht stimmt das nicht, mal schauen, ob eine Diskussion hier was bringt.

Fein. Dann mach ich morgen mal 'nen Thread auf.

Gruss

Holger