molily: Sonderzeichen • fehlerhaft

Beitrag lesen

Hallo,

Er [der Programmierer] soll das vor Augen haben, was in dem Modul, an dem er gerade arbeitet, relevant ist. Und wenn in dem Modul Zeichenketten verarbeitet werden, ist es schnurzpiepegal, wie diese Zeichen im Speicher als Oktetts codiert abgelegt werden.

Genau das führt zur Programmierung im Scheuklappenstil. Bloß nicht sehen, was in der Ebene darüber oder darunter abläuft. Die Modularisierung und Abstraktion so weit zu treiben, halte ich für absurd. Das ist in der Theorie eine glänzende Sichtweise, aber praxisfeindlich.

Ganz im Gegenteil. Frühere Software im Web war bewusst Byte-basiert geschrieben, womit implizit ein Zeichensatz samt Kodierung hartkodiert wurde. Zeichenketten wurden als Byteketten begriffen. Das System war geschlossen und für immer und ewig festgelegt. Internationalisierung war unmöglich, für mehr als 256 Zeichen (brutto) mussten Kodierungen in der Kodierung erfunden werden. Man denke an Webseiten, Mails, Chat, Foren, Gästebücher und sonstige Webanwendungen - alle festgenagelt auf bestimmte sich ausschließende Zeichensätze. *Das* hat sich als praxisfeindlich herausgestellt.

Was auf Byteebene abläuft, ist in fast allen Fällen wirklich egal - gute Schnittstellen und Formate arbeiten mit definierten Kodierungen. Und gute Software legt sich entweder auf eine universale Möglichkeit zur Kodierung fest oder ist tolerant gegenüber verschiedenen - die dann aber angegeben sein müssen. Konvertierung erfolgt automatisch. Solche Software braucht sich im Idealfall nicht mehr um die Speicherung in Nullen und Einsen zu kümmern, es geht schließlich um Zeichen.

Mathias

--
»No nations, no borders.«
SELFHTML Weblog