Hallo Kalle,
Du glaubst, seit 1. Januar 4713 v.u.Z. sämtliche Zeitpunkte vom Ein- und Ausschalten der Sommer- und Winterzeit zu kennen?
Nein. ;-) Nur wenn Du auch nur etwas in die Vergangenheit zurück gehst, werden Datumsangaben sowieso ziemlich ungenau, da damals das exakte Datieren nicht wirklich wichtig war. Und Sommer/Winterzeit gibt's eh nich so lange, früher hat man sich einfach nach der Sonne gerichtet und es gab nur ne Lokalzeit (der Offset zu UTC kann da auch sehr "krumm" sein, z.B. 2 Stunden, 23 Minuten und 12 Sekunden oder so). Ich nutze wie gesagt die Zeitzoneninformationen aus der Zeitzonendatenbank unter http://www.twinsun.com/tz/tz-link.htm - und die enthält auch historische Daten, ab dem Ende des 19. Jahrhunderts ca. Wie exakt die sind, kann ich nicht beurteilen, aber hast Du einen besseren Vorschlag, was ich nehmen soll, um frühere Uhrzeiten zu datieren?
Und wann es Schaltsekunden gegeben hat?
Ja. Es gab bisher nur 23 Schaltsekunden, und die sind mir alle bekannt. Schaltsekunden gibt's ja sowieso erst, seitdem es Atomzeit gibt (bzw. etwas später sogar, 1972-06-30T23:59:60+0000 war die erste Schaltsekunde, 2005-12-31T23:59:60+0000 die letzte bisher - schau Dir die Datei "leapseconds" der Zeitzonendatenbank an).
Viele Grüße,
Christian
"I have always wished for my computer to be as easy to use as my telephone; my wish has come true because I can no longer figure out how to use my telephone." - Bjarne Stroustrup