hallo,
Ich rate vorläufig davon ab, von einer derart angeschlossenen Platte booten zu wollen.
Und ich rate dazu, es auszuprobieren.
So, ich habe jetzt mal bei einem älteren Pentium II (233MHz) eine Zusatzkarte (Promise) eingebaut und die beiden Platten, die drinstecken (plus CDROM) dort angestöpselt, so daß die originalen IDE-Controler auf dem Mainboard gar nicht angeschlossen sind. Die erste Platte ist eine alte 4-GB-Platte, als Master gejumpert, die zweite Platte ist eine jüngere 40-GB-Platte, die vom BIOS nicht korrekt identifiziert werden kann. Auf der ersten Platte ist Windows98 drauf, auf der anderen Gentoo.
Tatsächlich klappt das so, und beide Systeme können booten. Win98 hat zwar erstmal heftig gemeckert und wollte dreimal Scandisk fahren, aber das war auszuhalten. FDISK auf der Konsole zeigt jetzt auch die zweite Platte mit der korrekten Größe an, was vorher, als die Kabel an den Controlern auf dem Mainboard steckten, nicht so war. Zugleich wird es möglich, als Bootmanager GRUB einzusetzen. Zuvor mußte ich LILO nehmen, weil GRUB nicht funktioniert, wenn das BIOS eine Platte nicht richtig anerkennen mag. Wenn ich nun aber eine dritte Platte an den ersten oder zweiten IDE-Controler auf dem Board anstöpsele, kann ich dieses Win98 nicht mehr booten und GRUB funktioniert auch nicht, ich muß wieder zu LILO zurück.
Grüße aus Berlin
Christoph S.