dedlfix: Fragen zu Debian <-> Gentoo

Beitrag lesen

echo $begrüßung;

Ich meine damit die Abhängigkeiten zwischen Bibliotheken und Programmen, bspw. würde ich das Paket xy entfernen, könnte das Programm, das von xy abhängt nicht mehr gestartet werden.

Wenn man unter Gentoo nach dem Deinstallieren ein

emerge -auD world

startet, werden alle notwendigen Pakete nachinstalliert, so sie nicht vorhanden sind. Die Parameter bedeuten:
-a = ask, warten zwischen Auflistung der Pakete und Start des Build-Vorgangs
-u = update
-D = deep, alle Abhängigkeitsebenen berücksichtigen

Ist es desweiteren und Debian auch so wie unter Gentoo, wenn ich das Programm, das von xy abhängt deinstalliere, die Bibliothek xy, falls sie von keinem anderen Programm mehr benötigt wird, als Dateileiche im System bleibt, oder hat Apt irgend eine ausgeklügelte Technik, um dies zu verhindern?

Ich glaube, das war auch bei Debian so, aber für Gentoos emerge gibt es den Parameter --depclean, der sich der verwaisten Pakete annimmt. Hinterher obiges  emerge -auD world  ausführen stellt zu viel weggeputzte Pakete wieder her. Wie oft solch ein Fehl-Löschen auftritt kann ich nicht sagen, da mir --depclean erst vor kurzem begegnete. Bei meiner einen Anwendung hat es nicht zu viel gesäubert.

Auch ein revdep-rebuild sollte man gelegentlich anstoßen, um Pakete, die noch auf inzwischen veraltete Bibliotheken linken, neu zu compilieren.

echo "$verabschiedung $name";