DVD auflösung
Supermann (nicht wirklich)
- sonstiges
0 Der Martin
0 Supermann (nicht wirklich)0 Snafu
0 wahsaga0 Cybaer
Hallo,
welche auflösung hat eigentlich ein ganz normaler DVD film (pixel)?
Danke und schönes WE!
Hallo,
welche auflösung hat eigentlich ein ganz normaler DVD film (pixel)?
ein kurzer Griff zu Google und ein schneller Blick in die Wikipedia hätten dir verraten, was ich zufällig auch auswendig weiß:
DVD PAL (Europa): 720x576
DVD NTSC (USA): 720x480
Warum hast du das nicht selbst gefunden?
So long,
Martin
Hallo Martin,
ok danke. Also würde mir ein Falchbildschirm der eine höhe auflösung hat beim DVD schauen garnichts bringen oder?
Hallo Martin,
ok danke. Also würde mir ein Falchbildschirm der eine höhe auflösung hat beim DVD schauen garnichts bringen oder?
Solange du ihn nicht einschaltest, nein.
Irgendeine Art von Ausgabegerät wäre aber doch sinnvoll.
Hi,
ja ne schon klar, ich meinte damit wenn ich einen großen flachbildschirm habe der eine optimale auflösung von sagen wir einfach mal 1300 * 1050 hat das bild einfach schlecht aussieht wenn DVD nur 720x576 Pixel hat.
Dann wird das bild doch "aufgepimmt" und wird Pixelig.. oder nicht?
Hallo!
Dann wird das bild doch "aufgepimmt" und wird Pixelig.. oder nicht?
Also ich merke bei mir keinen großartigen "Qualitätsverlust" falls man das so nennen kann. Die große Auflösung ist dann auch beim Arbeiten sehr angenehm (mehr Platz für Text).
Da Blu-Ray und HD-DVD allerdings auch irgendwann bei uns die DVD von ihrem Thron werfen werden, finde ich, dass die Investition in einen großen, hochauflösenden (TFT/CRT) Bildschrim durchaus Sinn macht (abgesehn vom - für mich - Hauptaspekt mit mehr Platz).
Hallo Snafu,
ok, doch ich merke es bei meinem TFT (22 Zoll/16:10 (1680*1050px)) am PC
das wenn ich einen DVD Film im Vollbild schaue die qualität des Films einfach grausam ist. Verkleinere ich das Fenster wird das Bild natürlich besser aber auch kleiner bei der Hohen auflösung, also macht das egal wie keinen Spaß.
Deshalb bevor ich mir einen Großen als TV fürs Wohnzimmer zulege (HDTV Ready etc. 106cm Diagonale) das Bild beim normalen TV oder DVD schauen auch nicht gerade der wahnsinn ist.... hoffe jemand versteht was ich meine nachdem ich vom "Pferd" gefallen bin ;)
.... hoffe jemand versteht was ich meine nachdem ich vom "Pferd" gefallen bin ;)
Ich habe zwar nicht vor irgendwann mal einen TFT Monitor als Fernseher zu verwenden (falls ich das jetzt richtig verstanden habe) aber für mich gilt derzeit für die HD-Ready Flat-TVs auch "Ich muss draussen bleiben".
1.) Noch vieeeeel zu teuer
2.) RL
3.) KINO
4.) PC-Spiele
:)
ok, doch ich merke es bei meinem TFT (22 Zoll/16:10 (1680*1050px)) am PC
das wenn ich einen DVD-Film im Vollbild schaue die qualität des Films einfach grausam ist.
Das könnte am Bildschirm liegen. Flachbildschirme für Computer sind nicht unbedingt dafür ausgelegt, außerhalb ihrer physikalischen Auflösung betrieben zu werden, entsprechend könnte das "Gezerre" an den Bilddaten sich in der Qualität niederschlagen.
Deshalb bevor ich mir einen Großen als TV fürs Wohnzimmer zulege (HDTV Ready etc. 106cm Diagonale) das Bild beim normalen TV oder DVD schauen auch nicht gerade der wahnsinn ist....
hoffe jemand versteht was ich meine
Den Satz habe ich leider nicht verstanden, aber wie dem auch sei: Geh in einen vernünftigen Fernsehladen und lasse dir ein paar Bildschirme vorführen; gute Fachhändler werden sich sogar die Zeit nehmen und deine mitgebrachten DVDs anspielen (wenn der Laden nicht gerade brechend voll ist).
Die Qualität bei Flach-TVs schwankt von Modell zu Modell, da würde ich nicht nach Hörensagen, geschweige denn via geizhals.xy die Katze im Sack kaufen.
Ede
Hi.
TFT-Monitore usw. die physikalisch eine höhere Auflösung als PAL oder NTSC haben "interpolieren" dann das DVD-Bild. Das das einen qualiätsverlust mit sich bringt ist recht normal. Das Gleiche passiert ja aber auch bei diesen angepriesenen HD-Ready und Full-HD Geräten. Das normale Fernsehbild und die DVD-Wiedergabe lässt da im Normalfall zu wünschen übrig, weil eben auch verzerrt werden muss. Daher finde ich es in den Läden immer so toll, wenn stolz auf einem Full-HD Gerät eine BluRay abgespielt wird, die auch Full-HD bietet. Das sieht natürlich toll aus! Bitte dann den Kollegen von der Fernsehabteilung darum mal ein normales Fernsehbild oder ne DVD abzuspielen ... das ist nämlich das eigentliche Kriterium. Die Darstellung der hohen Auflösung können die alle. Es ist also wichtig sich selbst ein Bild davon zu machen, wie gut das Gerät eine PAl-Auflösung darstellt. Da spielt das subjektive Empfinden natürlich auch eine Rolle ... also selbst losgehen und schauen.
mfg
Knusperklumpen
Hallo,
Daher finde ich es in den Läden immer so toll, wenn stolz auf einem Full-HD Gerät eine BluRay abgespielt wird, die auch Full-HD bietet.
der Einwand ist natürlich berechtigt - aber nach meiner Erfahrung nicht nötig. Denn sowohl beim "Geiz ist Geil" in Stuttgart, als auch bei den "Blöd"-Märkten in der Umgebung sehe ich auf den ausgestellten Fernsehgeräten meistens live-TV, überwiegend ZDF oder RTL.
Es ist also wichtig sich selbst ein Bild davon zu machen, wie gut das Gerät eine PAl-Auflösung darstellt. Da spielt das subjektive Empfinden natürlich auch eine Rolle ... also selbst losgehen und schauen.
Und dabei auch auf Dinge wie Kontrast, Helligkeit und Farbbrillanz achten. Da gibt es nämlich riesige Unterschiede. Und dann bitte auch darauf achten, dass man kein Gerät mit hochglanzverspiegeltem Bildschirm erwischt, bei dem man nachher nur dann ein gutes Bild hat, wenn man den Raum vollständig verdunkelt (weil sich sonst jedes Fenster, jede Lichtquelle spiegelt). Denn wer möchte schon im Dunkeln fernsehen? Ich jedenfalls nicht.
So long,
Martin
Moin!
TFT-Monitore usw. die physikalisch eine höhere Auflösung als PAL oder NTSC haben "interpolieren" dann das DVD-Bild. Das das einen qualiätsverlust mit sich bringt ist recht normal.
Zunächst müsstest du aber definieren, was du unter "Qualität" verstehst. Wie du die mißt. Und wie du ein Weniger derselben (Verlust) feststellst.
Fakt ist: PAL-TV (egal ob aus dem Rundfunk, oder von DVD) ist nun mal niedrig aufgelöst. Daran ändert sich nichts, auch wenn das Display hochauflösend ist.
Was aber auch Fakt ist: Ein Fernsehgerät wird anders genutzt, als ein Computermonitor. Man sitzt in der Regel so weit vom Bildschirm entfernt, dass man die Pixel eben gerade nicht mehr sieht. Und das bezieht sich auf die PAL-Pixel. Mit anderen Worten: Ein Riesen-Flatscreen erfordert nicht nur eine große Wandfläche, sondern auch einen großen Raum, damit man weit genug davon weg sitzen kann, um zu gucken.
Und unter diesem Gesichtspunkt ist es dann wieder relativ egal, ob der Bildschirm das PAL-Bild nun supersupergut oder nur eher mittelmäßig hochskaliert. Man wird vom Sofa aus keinen wirklichen Unterschied sehen. Wenn man mit der Nase direkt davor steht, dann vielleicht.
Das Gleiche passiert ja aber auch bei diesen angepriesenen HD-Ready und Full-HD Geräten. Das normale Fernsehbild und die DVD-Wiedergabe lässt da im Normalfall zu wünschen übrig, weil eben auch verzerrt werden muss.
Verzerrt werden muß nur, wenn das Bildseitenverhältnis geändert werden muß. Es gibt da recht eklige Zoom-Modi, die absolut grauenhafte Bilddarstellungen erzeugen.
Aber sonst stimmt die Aussage: Ein Flatscreen hat immer eine native Auflösung. HD-TV allerdings arbeitet mit zwei unterschiedlichen möglichen Auflösungen, "720p" oder "1080i". Die eine hat in Y-Richtung 720 Pixel, die andere 1080 Pixel.
HD-Ready-Geräte stellen die 720 Pixel voll dar und rechnen die 1080 Pixel runter. Full-HD-Geräte stellen die 1080 Pixel voll dar und rechnen die 720 Pixel hoch.
Und höchstwahrscheinlich rechnen die meisten, egal ob HD-Ready oder Full-HD, sowieso jede Signalzulieferung hoch oder runter, weil die native Auflösung des Displays nicht mit einer der beiden HD-TV-Auflösungen übereinstimmt.
Das bisschen, was dann noch bei PAL (575 Pixel hoch) mehr aufgeblasen werden muß, fällt dann auch nicht mehr ins Gewicht.
Daher finde ich es in den Läden immer so toll, wenn stolz auf einem Full-HD Gerät eine BluRay abgespielt wird, die auch Full-HD bietet. Das sieht natürlich toll aus!
Bildbeurteilung ist ein höchst subjektives Gebiet. Insbesondere, wenn's um Kriterien geht, was denn "toll" sei. :)
- Sven Rautenberg
Hi,
Und höchstwahrscheinlich rechnen die meisten, egal ob HD-Ready oder Full-HD, sowieso jede Signalzulieferung hoch oder runter, weil die native Auflösung des Displays nicht mit einer der beiden HD-TV-Auflösungen übereinstimmt.
Sie rechnen leider auch dann, *wenn* beide Auflösungen übereinstimmen! :-((
D.h., wenn man einen TV-LCD mit exakt 1920*1080 Punkten hat, und darauf eine BD oder HD-DVD mit der gleichen Auflösung abspielt, interpoliert der Bildschirm trotzdem (gleiches gilt auch für DVDs und PAL-LCDs).
Ein ärgerliches Überbleibsel aus der analogen PAL-Zeit, wo TV-Bilder prinzipiell größer sind, als der sichtbare Bereich. Je nach Qualität und Einstellung des TV-Geräts entsteht mal mehr mal weniger Overscan. Warum dies die Hersteller bei LCDs genauso handhaben, ist schleierhaft. Vermutlich, weil der Overscan bei der TV-Produktion bereits berücksichtigt wurde, und man bei der 1:1-Darstellung mehr sehen würde, als auf einem analogen Bildschirm ...
Gruß, Cybaer
Moin!
Sie rechnen leider auch dann, *wenn* beide Auflösungen übereinstimmen! :-((
D.h., wenn man einen TV-LCD mit exakt 1920*1080 Punkten hat, und darauf eine BD oder HD-DVD mit der gleichen Auflösung abspielt, interpoliert der Bildschirm trotzdem (gleiches gilt auch für DVDs und PAL-LCDs).
Der Faktor "Overscan" sorgt ja dafür, dass die Auflösungen eben gerade NICHT gleich sind.
Ein Bild mit 1920 Pixeln Breite, welches links und rechts den Overscan-Abschnitt verliert, hab eben nicht mehr 1920 Pixel Anzeigebreite des Displays.
Ein ärgerliches Überbleibsel aus der analogen PAL-Zeit, wo TV-Bilder prinzipiell größer sind, als der sichtbare Bereich. Je nach Qualität und Einstellung des TV-Geräts entsteht mal mehr mal weniger Overscan. Warum dies die Hersteller bei LCDs genauso handhaben, ist schleierhaft. Vermutlich, weil der Overscan bei der TV-Produktion bereits berücksichtigt wurde, und man bei der 1:1-Darstellung mehr sehen würde, als auf einem analogen Bildschirm ...
Es ist kein Überbleibsel des analogen Fernsehens, vielmehr wurden schon alle Filmproduktionen so realisiert. Am Bildrand von Kamera und Projektor sammeln sich halt gern Fussel, außerdem ist der Rand dort alles andere als eine scharfe Begrenzung. Also hängte man die Leinwand rundherum mit schwarzem Stoff ab. Das Gleiche beim TV (übrigens keine Eigenart von PAL, sondern in allen Systemen, angefangen bei NTSC).
Im Gegensatz dazu hat die Computerwelt immer mit Underscan gearbeitet, das dargestellte Bild war also immer kleiner, als der nutzbare Bildschirm. Deshalb hatten Computermonitore auch immer Regler für die Bildbreite und -höhe.
Es ist müßig, darüber zu diskutieren. Die zwei Bildwelten werden so schnell einfach nicht zusammenwachsen und sich auf einen Standard einigen. Alleine schon deswegen, weil es noch viel zuviele Overscan-Fernsehgeräte da draußen gibt.
- Sven Rautenberg
Hi,
Der Faktor "Overscan" sorgt ja dafür, dass die Auflösungen eben gerade NICHT gleich sind.
Doch, sie sind gleich. Sie werden nur unsinnig genutzt. :)
Ein Bild mit 1920 Pixeln Breite, welches links und rechts den Overscan-Abschnitt verliert, hab eben nicht mehr 1920 Pixel Anzeigebreite des Displays.
Ach, ach was. ;-)
Zu dumm nur, daß diese Overscan-beschnittenen Bilder von 1920-x Pixel dann trotzdem auf 1920er-Displays dargestellt werden, und also interpoliert werden müssen. Da wäre es noch sinnvoller - und der Bildqualität deutlich zuträglicher -, wenn man z.B. nur 1900-Panels produzieren würde - oder bei 1920er einfach 20 Pixel schwarz läßt. Das ginge sogar per Menü ... >:->
Es ist müßig, darüber zu diskutieren. Die zwei Bildwelten werden so schnell einfach nicht zusammenwachsen und sich auf einen Standard einigen.
Man hat sich bei HDTV auf einen *digitalen* Standard mit verschiedenen Auflösungen geeinigt. Und der höchstauflösende ist 1920*1080. Daß die TV-Hersteller so einen Scheiß machen, ist halt Unfug. Denn ...
Alleine schon deswegen, weil es noch viel zuviele Overscan-Fernsehgeräte da draußen gibt.
... "Overscan-Fernsehgeräte" sind technisch absolut irrelevant bei *digitalen* HD-Normen.
Andererseits: Wenn man gemeint hätte, den Overscan aus der analogen Technik ins digitale Zeitalter hinüberretten zu müssen, hätte man locker auch im HD-Bereich jeweils zwei Breiten definieren können: eine inkl. Overscan, eine exkl.
Die Filmhersteller werden jetzt übrigens verpflichtet, ihren BD-Content auf Studiomonitoren zu testen, die 1920*1080 ohne Overscan (also auch ohne Interpolation) darstellen. Nur die TV-Geräte machen das halt (noch) nicht - und verschlechtern lieber das Bild ...
Gruß, Cybaer
hi,
Warum hast du das nicht selbst gefunden?
Superman ist doch vom Pferd gefallen, der "kann" jetzt einfach nicht mehr so wie früher ...
gruß,
wahsaga
Hallo,
Warum hast du das nicht selbst gefunden?
Superman ist doch vom Pferd gefallen, der "kann" jetzt einfach nicht mehr so wie früher ...
nee, Superman ist vom Pferd gefallen? Och, der Ärmste ...
Hoffentlich nich auf'n Kopf! ;-)
*scnr*
Martin
hi,
nee, Superman ist vom Pferd gefallen? Och, der Ärmste ...
Hoffentlich nich auf'n Kopf! ;-)
Na ja, angenehmen war's für ihn jedenfalls nicht.
Ich geb zu, die Anspielung war ein wenig geschmacklos.
gruß,
wahsaga
Hi,
Ich geb zu, die Anspielung war ein wenig geschmacklos.
ja, das würde ich auch sagen.....
Hallo,
nee, Superman ist vom Pferd gefallen? Och, der Ärmste ...
Hoffentlich nich auf'n Kopf! ;-)
angenehmen war's für ihn jedenfalls nicht.
ach, *den* Superman meinst du. Okay, sorry, das war in meinem Wissensschatz irgendwo gaaanz hinten. In der Rolle des Superman kenne ich selbst nur die Comicfigur oder sonst eben Dean Cain.
Ich geb zu, die Anspielung war ein wenig geschmacklos.
Ja, mag sein.
By the way, ich wusste zwar, dass Christopher Reeve seit einem Unfall auf den Rollstuhl angewiesen ist; ich wusste aber nicht, um was für eine Art Unfall es sich dabei handelte.
So long,
Martin
habe d'ehre Der
By the way, ich wusste zwar, dass Christopher Reeve seit einem Unfall auf den Rollstuhl angewiesen ist;
Auf Wolke 7 braucht er den nicht mehr. Für eine Reise zu Wolke 12 wird wieder geflogen.
man liest sich
Wilhelm
By the way, ich wusste zwar, dass Christopher Reeve seit einem Unfall auf den Rollstuhl angewiesen ist;
Auf Wolke 7 braucht er den nicht mehr. Für eine Reise zu Wolke 12 wird wieder geflogen.
*muhaha*
Wenn schon geschmacklos, dann aber gleich richtig. Mehr davon!
Roland
Hi,
DVD PAL (Europa): 720x576
DVD NTSC (USA): 720x480
Oder 704 Pixel statt 720.
Gruß, Cybaer