Multilinguale Site
Manu
- php
0 Kasimir1 Sven Rautenberg0 Manu
Hallo zusammen,
ich will ein Angebot über eine multilinguale Website abgeben, mir ist aber die Vorgehensweise bei der Erstellung nicht ganz klar. Zuerst sind englisch, französisch, spanisch und deutsch geplant, später auch chinesisch und japanisch.
Das ist so ziemliches Neuland für mich, bisher waren meine Seiten auf deutsch & englisch beschränkt.
Was muss ich denn beachten, um die verschiedenen Sonderzeichen korrekt darstellen zu können (das fängt ja schon bei französisch und spanisch an...oO). Benutze ich einfach UTF8-Encoding wenn ich die Seiten ausgeben lasse (ich schätze, das dürfte dann auch für die DB gelten...)? Muss ich dann die Templates auch in UTF8 abspeichern? Gibts da irgendwie Fallstricke? Wird chinesisch nicht von oben nach unten gelesen (wie wird eigentlich japanisch geschrieben/gelesen)?
Hat jemand Tipps für die Handhabung von so vielen verschiedenen Texten? Ist es da günstig, getText zu verwenden oder benutze ich lieber was eigenes?
Ich freue mich auf Eure Antworten ;)
Gruß,
Manu
Hallo Manu,
ich kann dir da Smarty empfehlen http://smarty.php.net/
ein templateframework das mir bei der arbeit echt mega geholfen hat! damit kannst du dann das ganze am einfachsten (meines wissens nach... kann antürlich sein, dass es bessere lösungen gibt) regeln. uft-8 soltlest du auf jeden fall nehmen und ich glaube chinesisch und japanisch wird im internet auch normal von rechts nach links geschrieben.
gruß, kasi
Hallo!
Ja klar, Smarty benutze ich seit Jahren und dabei werde ich auch bleiben...der Zusammenhang warum Du das in bezug auf 'Multilingual' empfiehlst ist mir allerdings nicht so ganz klar...:)
Gruß,
Manu
n'abend,
Ja klar, Smarty benutze ich seit Jahren und dabei werde ich auch bleiben...der Zusammenhang warum Du das in bezug auf 'Multilingual' empfiehlst ist mir allerdings nicht so ganz klar...:)
im Smarty-Forum gibt es dazu einige Diskussionen, Ansätze und Lösungen (u.a. auch mit getText)... Das wird dir aber nur für's Interface weiter helfen. Seiteninhalt und Interface sind komplett verschiedene Dinge.
weiterhin schönen abend...
Moin!
Ja klar, Smarty benutze ich seit Jahren und dabei werde ich auch bleiben...der Zusammenhang warum Du das in bezug auf 'Multilingual' empfiehlst ist mir allerdings nicht so ganz klar...:)
im Smarty-Forum gibt es dazu einige Diskussionen, Ansätze und Lösungen (u.a. auch mit getText)... Das wird dir aber nur für's Interface weiter helfen. Seiteninhalt und Interface sind komplett verschiedene Dinge.
Das Zend-Framework bietet für PHP 5 auch nette Dinge an, u.a. http://framework.zend.com/manual/de/zend.translate.html. Auf der Seite steht auch, warum gettext() eigentlich keine so schöne Lösung ist.
- Sven Rautenberg
Moin!
Was muss ich denn beachten, um die verschiedenen Sonderzeichen korrekt darstellen zu können (das fängt ja schon bei französisch und spanisch an...oO). Benutze ich einfach UTF8-Encoding wenn ich die Seiten ausgeben lasse (ich schätze, das dürfte dann auch für die DB gelten...)? Muss ich dann die Templates auch in UTF8 abspeichern? Gibts da irgendwie Fallstricke? Wird chinesisch nicht von oben nach unten gelesen (wie wird eigentlich japanisch geschrieben/gelesen)?
Du benutzt für alles UTF-8. Skripte, Datenbanken, Templates, INI-Files, Formulare - egal was, es muß UTF-8 sein. Und ohne BOM.
Der viel spannendere Teil ist allerdings die Handhabung und Verwaltung der unterschiedlichen Sprachen.
Hat jemand Tipps für die Handhabung von so vielen verschiedenen Texten? Ist es da günstig, getText zu verwenden oder benutze ich lieber was eigenes?
Die allererste, grundsätzliche Fragestellung ist, welche Sitephilosophie verfolgt wird: Sind alle Sprachen gleichberechtigt, d.h. gibt es alle Seiten in allen Sprachen, oder unterscheiden sich die Sprachen vom Umfang her. Je nach Antwort auf diese Frage kann man entweder den Ansatz verfolgen, eine einzige Sitestruktur nur mit den unterschiedlichen Sprachinhalten zu füllen, oder es ist notwendig, jede Sprachversion als eigenständigen Zweig zu betrachten. Wobei dieser Unterschied keine Wertung eines besser/schlechter darstellt - welcher Ansatz besser ist, hängt davon ab, ob irgendwelche vorhandenen Systeme (z.B. CMS) eher den einen oder den anderen Ansatz unterstützen.
Und natürlich hängt es auch extrem vom Auftraggeber ab, denn der muß die Übersetzungen in alle Sprachen ja mehr oder weniger forcieren. Wenn die Vorgabe lautet, alle Sprachen in der gleichen Struktur zu präsentieren, dann kann das bedeuten, dass eine deutsche Seite vielleicht erst dann online gehen kann, wenn ALLE Übersetzungen verfügbar und eingebaut sind, weil andernfalls der spanische Webauftritt entweder nur den deutschen Text oder gar eine leere Seite zeigt.
Meine Erfahrung ist jedenfalls: Auftraggeber erzählen immer, wie toll mehrsprachig sie ihre Site haben wollen, alle Inhalte immer genau gleich - aber wenn es drauf ankommt, diesen Wunsch in die Realität umzusetzen, trennt sich die Spreu vom Weizen. Manche Auftraggeber sind tatsächlich dazu in der Lage, parallel alle Sprachversionen zu liefern, weil ihre gesamten internen Abläufe mehrsprachig sind. Andere Auftraggeber sind dazu komplett unfähig, weil die fremdsprachigen Seiten nur als Bonus für andere Teile der Welt angesehen werden, mit denen die Mitarbeiter aber nie tatsächlichen Kontakt haben, weil niemand z.B. aus Spanien anruft - und weil vielleicht auch kein Mitarbeiter wirklich spanisch spricht, und sich die spanische Niederlassung immer um diese Kunden kümmert, aber nichts mit dem Internet zu tun hat.
Soll heißen: Multilinguale Sites haben nur verhältnismäßig geringe technische Problemstellungen, aber deutlich größere organisatorische.
- Sven Rautenberg
Hallo Sven,
danke für Deine Antwort.
Also ich gehe ganz stark davon aus, dass die Sprachen gleichberechtigt sind, da es sich um ein internationales Projekt (von einer internationalen Firma) handelt. Wie sich allerdings die internen Abläufe darstellen, kann ich nicht sagen. Die Übersetzungen werde ich wohl nach und nach bekommen (bzw. soweit ich das sehe, sind die europäischen schon fertig).
Du benutzt für alles UTF-8.
D.h. ich speichere alle Dateien im UTF-8-Format. Wie schaut das denn bspw. im Editor aus, wenn ich chinesisch schreiben wollen würde...? Und kann ich dann im dbms einfach Japanisch speichern, es in mein Template laden und die Zeichen bleiben die gleichen...? (Sorry wenn das dämlich klingt, Zeichencodierungen sind immer noch 'etwas' unverständlich für mich...wird sich wohl ändern müssen ;)). Nach BOM muss ich noch suchen, hab ich zwar schon einmal (hier glaube ich) gelesen, aber kann ich nicht exakt einordnen...
(z.B. CMS)
Guter Punkt, kennst Du ein CMS, was den Anforderungen gerecht wird (bitte nicht Typo! Da würde ich Wochen für brauchen, um dort wieder reinzukommen ;))
Gruß,
Manu
Moin!
Du benutzt für alles UTF-8.
D.h. ich speichere alle Dateien im UTF-8-Format. Wie schaut das denn bspw. im Editor aus, wenn ich chinesisch schreiben wollen würde...? Und kann ich dann im dbms einfach Japanisch speichern, es in mein Template laden und die Zeichen bleiben die gleichen...? (Sorry wenn das dämlich klingt, Zeichencodierungen sind immer noch 'etwas' unverständlich für mich...wird sich wohl ändern müssen ;)). Nach BOM muss ich noch suchen, hab ich zwar schon einmal (hier glaube ich) gelesen, aber kann ich nicht exakt einordnen...
Wenn du nichts falsch machst, und UTF-8-fähige Editoren einsetzt, dann passiert da nichts. Genauso wie hier im Forum ja auch nicht.
Demotext: 守虛 守 守平 守易 守清 守真 守靜 守法 守弱 守樸. 卷第四符言. 卷第五道德. 卷第六上德. 卷第七微明. 卷第八自然. 卷第九下德. 卷第十上仁. 卷第十一上義
Keine Ahnung, was das bedeutet, aber die Schriftzeichen werden bei mir in der Textarea und auch im finalen Posting korrekt angezeigt. Ist halt nur eine Frage, ob ein passender Font im System installiert.
(z.B. CMS)
Guter Punkt, kennst Du ein CMS, was den Anforderungen gerecht wird (bitte nicht Typo! Da würde ich Wochen für brauchen, um dort wieder reinzukommen ;))
Ein CMS mit vernünftiger Multisprach-Unterstützung ist notwendigerweise komplex. Wenn du keins kennst, was du _kennst_, kommst du um Einarbeitungszeit sowieso nicht drumrum. Die, die ich kenne, kosten dich mindestens fünfstellige Lizenzen - die willst du vermutlich nicht nutzen, wenn du schon von Typo3 sprichst.
- Sven Rautenberg