*Markus: (LINUX) SAP-Software um ABAP zu erlernen?

Hallo,

ich muss mich jetzt zusätzlich mit ABAP beschäftigen und wollte mir auf meinem Linux-System eine Testumgebung einrichten, das sich aber als schwieriger herausstellt, als es aussah.
Zuerst habe ich mir all dieses ISOs von hier gezogen. Neuere Files für Linux als die von 2004 gibt es wohl nicht.
Danach habe ich mit "cat" alles zu einem Riesen-ISO verkettet, wie es auch in der README beschrieben war.
Da ich keinen DVD-Brenner habe und ich auch nicht gewillt gewesen wäre, mir das Ganze auf eine DVD zu brennen, richtete ich ein virtuelles DVD-Laufwerk mit cowdev ein, um die DVD "abspielen" zu können.
Abgesehen davon, dass install.sh irgendwie vermurkst ist, da es die SAPEULA nicht findet, obwohl sie im gleichen Verzeichnis liegt und laut Variablen in install.sh auch gefunden werden müsste (dvd_drive=dirname ${0}
 ergibt . (Punkt) ), frage ich mich, ob es erstens wirklich nötig ist, Software mit Sage und Schreibe satten ~13GB (soviel Platz habe ich auf /usr, wo SAP sich lt. Hinweis installieren will, nicht mal) zu installieren, und was hat es mit diesem Zugangskey auf sich?

Get the hardware key by executing the following line:

$ /usr/sap/NW4/SYS/exe/run/saplicense -get

Request the license key for your TestDrive by entering your data in the section Evaluation on the SAP on Linux website.

Ich arbeite doch lokal, wozu einen Key beantragen?
Desweiteren gibt es hier eine Server-Installation und eine Client-Installation. Ich glaube aber fast nicht, dass man hier irgendwo mit ABAP programmieren kann, schon alleine wegen des letzten Hinweises:

The DVD also contains the installation program of SAP NetWeaver Developer Studio for Windows in the directory client/IDE/. The more tecnically proficient users may try to install this IDE on Linux using the CrossoverOffice version contained in the same directory.

Ich glaube, dass es das ist, was ich brauche.
SAP versteh es wohl, es dem Anwender so schwer wie möglich zu machen, deren Sprache zu erlernen. Was genau brauche ich denn nun, um ABAP schreiben, kompilieren, und ausführen zu können? Server, Client, und NetWeaver?
Da meine Erfahrungen mit SAP so gut wie nicht vorhanden ist, hoffe ich, dass mich jemand diesbezüglich aufklären könnte.

Markus

  1. hi,

    und was hat es mit diesem Zugangskey auf sich?

    Nenn ihn Lizenzschlüssel, wenn dir das lieber ist.

    Ich arbeite doch lokal, wozu einen Key beantragen?

    Um SAP nutzen zu dürfen?
    SAP ist keine "freie" Software.

    M.W. brauchst du einen Key, um es dir Installieren zu können.

    Desweiteren gibt es hier eine Server-Installation und eine Client-Installation.

    Mit der GUI (Client) greifst du auf den SAP-Server zu.

    Ich glaube aber fast nicht, dass man hier irgendwo mit ABAP programmieren kann, schon alleine wegen des letzten Hinweises:

    The DVD also contains the installation program of SAP NetWeaver Developer Studio for Windows in the directory client/IDE/. The more tecnically proficient users may try to install this IDE on Linux using the CrossoverOffice version contained in the same directory.
    Ich glaube, dass es das ist, was ich brauche.

    Nein, um ABAP-Reports erstellen zu können, brauchst du keinen NetWeaver.

    Transaktionen, die Editor-Funktionalitäten bereitstellen, sind m.W. im Core bereits enthalten - bspw. die Transaktionen SE38 oder SE80.

    SAP versteh es wohl, es dem Anwender so schwer wie möglich zu machen, deren Sprache zu erlernen. Was genau brauche ich denn nun, um ABAP schreiben, kompilieren, und ausführen zu können? Server, Client, und NetWeaver?

    Auf dem Server läuft das ganze "OS", das eigentliche SAP-System.
    Auf dem Client hast du eigentlich nur das GUI, welches auf deinem lokalen OS (Windows, Linux) aufsetzt - stell' es dir in etwa(!) wie ein Terminal vor.
    NetWeaver brauchst du nicht.

    Ob es auch eine "einfachere" Variante gibt, ABAP "privat" erstellen und testen zu können, entzieht sich meiner Kenntnis.

    gruß,
    wahsaga

    --
    /voodoo.css:
    #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
    1. Hallo,

      und was hat es mit diesem Zugangskey auf sich?

      Nenn ihn Lizenzschlüssel, wenn dir das lieber ist.

      Am liebsten wäre es mir, wenn ich es gar nicht erwähnen müsste.

      Nein, um ABAP-Reports erstellen zu können, brauchst du keinen NetWeaver.

      Das klingt schon mal gut.

      Transaktionen, die Editor-Funktionalitäten bereitstellen, sind m.W. im Core bereits enthalten - bspw. die Transaktionen SE38 oder SE80.

      Ok, das sagt mir derweil noch nicht viel.

      Auf dem Server läuft das ganze "OS", das eigentliche SAP-System.
      Auf dem Client hast du eigentlich nur das GUI, welches auf deinem lokalen OS (Windows, Linux) aufsetzt - stell' es dir in etwa(!) wie ein Terminal vor.
      NetWeaver brauchst du nicht.

      Dann nehme ich an, dass ich ABAP-Code im Terminal schreibe.
      Ich dachte, dass man mit ABAP die gelieferte Software kundenspezifisch verändern kann. Wozu braucht man NetWeaver dann?

      Ob es auch eine "einfachere" Variante gibt, ABAP "privat" erstellen und testen zu können, entzieht sich meiner Kenntnis.

      Ok, danke für deine Info.

      Markus

      1. hi,

        Transaktionen, die Editor-Funktionalitäten bereitstellen, sind m.W. im Core bereits enthalten - bspw. die Transaktionen SE38 oder SE80.

        Ok, das sagt mir derweil noch nicht viel.

        Transaktionen sind unter SAP im GUI aufrufbare Programme, die bestimmte Funktionalitäten bereitstellen.
        Nur eben nicht im Sinne von Programmen, die in einzelnen "Fenstern" dargestellt werden wie auf einem Desktop unter Win/Linux.

        Dann nehme ich an, dass ich ABAP-Code im Terminal schreibe.

        Jein - innerhalb der Umgebung, die dir Transaktionen wie bspw. die genannten zur Verfügung stellen ("Terminal" war in so fern nicht ganz das richtige Wort, sollte nur eine ungefähre Idee davon geben).
        Das bedeutet aber nicht, dass es rein textbasiert wäre. Es bietet schon Funktionalität ähnlich der anderer IDEs auch.

        Ich dachte, dass man mit ABAP die gelieferte Software kundenspezifisch verändern kann.

        Ja, durchaus.

        Wozu braucht man NetWeaver dann?

        NetWeaver ist mehr eine "Philosophie" als eine einzelne, singuläre Anwendung - siehe Wikipedia unter SAP NetWeaver in der Praxis. Da fallen Stichworte wie Portale, Zusammenführung von Geschäftsprozessen und -daten, etc.
        Brauchst du alles erst mal nicht, wenn du nur ABAP-Reports erstellen willst.
        Darunter wird noch das "SAP NetWeaver Developer Studio" erwähnt - "eine J2EE-konforme Entwicklungsumgebung für individuelle Anwendungen auf der SAP NetWeaver Plattform. Dieses Tool basiert auf dem Open-Source-Framework Eclipse" - vielleicht bezogst du dich eher darauf?
        Brauchst du aber auch nicht, die im Standard enthaltenen Transaktionen reichen aus - die bieten Editor, Compiler, Debug- und Testumgebung, etc.

        gruß,
        wahsaga

        --
        /voodoo.css:
        #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
        1. Hallo,

          ok super, jetzt habe ich schon mal eine ungefähre Vorstellung. Jetzt heißt es nur noch die Software zum Laufen zu bekommen. :)

          Markus