dann gehts anscheinend doch nicht und eine Tabelle ist
offensuichtlich doch nicht so ersatzlos zu streichen, wie
viele meinen.
Nein, Tabellen sind sogar unverzichtbar: Für tabellarische Daten!
Position absolute, div's, Doctypeangaben....
Wo bleibt da die Flexibilitität?
Für jedes Design/Website neue Angaben?
Eine Doctype-Angabe ist doch ohnehin Pflicht, sonst ist die Seite invalide und alle Browser nutzen ihren lustigen Ratemodus. Absolute Positionierung hingegen sollte man tatsächlich vermeiden, solange man kann.
Und dass man für ein neues Design andere CSS-Angaben machen muss, ist ja wohl logisch. Wie groß die Überschneidungen gleicher CSS-Angaben bei verschiedenen Layouts sind, hängt wiederum vom Einzelfall ab.
1.Passt sich als Blockelement automatisch der
Textlänge an, nicht umgekehrt (wie ein zb.DIV)
Komisch, div
s ohne formatierende Angaben machen genau das: Sie passen ihre Größe dem Inhalt an. Seltsam.
- X-Browsersicher
Joa, z.B. im Lynx und anderen Textbrowsern. Übrigens hat Tabellen-Layout immer mindestens einen gravierenden Nachteil: Die Inflexibilität gegenüber Breitenveränderungen des Viewports. Zwar können sich die Spalten (und somit die Zellen) der verfügbaren Breite anpassen, aber das macht oft nur in Maßen Sinn. Mit CSS hingegen kann man realisieren, dass bei einer bestimmten Breite zwei, bei einer viel größeren Breite jedoch drei (oder gar mehr) Blöcke nebeneinanderstehen!
Das klappt zwar ebenfalls nicht in Textbrowsern, aber die zeigen (dank sauberem HTML) wenigstens den Inhalt ordentlich an.
Vielleicht meldet sich ja mal jemand von den CSS
Könnern in Sachen CSS zu Wort. Denn da muss es
doch eine Lösung geben, wenn man immer hört,
"Bloss keine Tabellen"
Siehe oben: Tabellen für tabellarische Daten. Und eine Lösung für dein "Problem" wurde bereits genannt.
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, meine Ausführungen sind Platin.
Self-Code: sh:( ch:? rl:( br:> n4:( ie:{ mo:) va:) de:> zu:} fl:| ss:| ls:~ js:|