Hallo Christoph
Ich wäre mir da nicht so sicher. Es könnte sein, daß ich das eine oder andere von Perl verstanden habe. Es gibt zwar ein Beispiel für HTTP::Daemon, das dir gewiß bekannt ist, aber schon das setzt voraus, daß es mit Hilfe eines bereits völlig "fertigen" Webservers (Apache) gestartet wird.
Nein, das Script kann von der Konsole gestartet werden und läuft prima ohne Webserver. Es ist ein HTTP Daemon, hört also selber auf einkommende Verbindungen am z.B. Port 80 und dann kannst du mit denen machen, was du willst.
Nicht viel - aber man kann mit dieser vermutlich zu Unrecht weniger beachteten Sprache durchaus einen vollständigen Webserver schreiben, der dann ohne Zuhilfenahme des Apache auskommt.
Man kann mit so ziemlich jeder Internetfähigen Script-/Programmiersprache einen Webserver erstellen. Wichtig ist nur, dass sie Sockets unterstützt.
Indem du deinen Apache deinstallierst und dir die Grundlagen für einen "Webserver" zusammensammelst. Was du machen möchtest, reduziert sich auf die Benutzung einer Perl-Funktionalität. Du kannst daran(damit/dabei gewiß einiges lernen, nur wird das vermutlich niemals ein völlig neuer eigener Webserver.
Die Grundlage für Client-Server will ich ja eben bei euch erfragen. Wie man einen Webserver programmiert ist mir schon bekannt und das habe ich auch schon gemacht, np. Nur will ich eben diese Client-Server Umsetzung kennen. Ich will auch keinen eigenen neuen Webserver, sondern nur die Client-Server umsetzung dahinter verstehen. Ob es am Ende ein Webserver oder eine Datenbank wird ist mir sogar auch egal. MySQL arbeitet zum Beispiel etwa analog. Der mysql-server wartet auf Verbindungen im Unix-Domain-Socket und delegiert die Anfragen auf den verbindungs-server. Nur wie läuft die Kommunikation, das ist die einzige Frage, die ich habe.
Grüsse,
Maxwell