frankx: Frames und Tabbed Browsing

Beitrag lesen

Hellihello wichtel,

Bei Frames verallgemeinere ich. Auch wenn ich normalerweise versuche das zu umgehen. Aber ich kenne wirklich keine Vorteile von Frames. Wenn es welche gibt, dann wäre es wirklich cool, wenn ich die erfahren würde. Dann könnte ich meine Meinung überdenken.

mmh:

"25.01.2005 - Neuer Feature-Artikel: Übergroße Tabellen in koordiniert scrollenden Frames

E-Mail Gernot Back hat einen neuen Feature-Artikel Seite Übergroße Tabellen in koordiniert scrollenden Frames geschrieben. Dort beschreibt er, wie man eine sehr große Tabelle mit Hilfe von Frames und JavaScript für die Bildschirmdarstellung so aufbereitet, dass der Benutzer den Überblick behält. Die Lösung ist so ausgelegt, dass Besucher mit deaktiviertem JavaScript sowie Suchmaschinen schlicht die gesamte Tabelle ohne Frames zu Gesicht bekommen. Somit bleibt die Seite benutzbar, auch wenn JavaScript deaktiviert ist." (http://aktuell.de.selfhtml.org/archiv/news/newsticker_2005.htm#news_1106648160)

Ansonsten war mir so, als wäre bei der Ankündigung der letzten Version ausdrücklich angemerkt gewesen, dass das Kapitel über Frames bearbeitet wurde. Das Argument, der Frameartikel sei veraltet, gabs vorher nämlich auch schon.

Ansonsten ist von meiner Seite unter http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2005/12/t120529/#m774156 und http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2005/10/t117305/#bottom und findichnichtmehr einiges gesagt. Da gabs mal eine Diskussion mit Ingo. Vielleicht nicht archiviert, ich find sie grad nciht. Ich versuchte den Punkt zu machen, dass eine Navigation aus (puristisch- ?) semantischen Gründen eigentlich keinen Platz auf einer (super- ?)korrekt strukturierten Seite hätte.

  
<h1>Nahrung</h1>  
 <p>Wat essen denn nun Pferde</p>  
 <h2>Sommer</h2>  
   <p>Sie essen Gras.</p>  
 <h2>Winter</h2>  
   <p>Sie essen Heu</p>  

Vor h1 kommt nix, denn das ist ja die erste Überschrift über alles. Danach hat das Menü nix zu suchen, denn es hat nix mit der Nahrung der Pferde zu tun. Auch in einem Buch steht es auf einem "anderen Blatt". U.u. gibt es aufklappbare Inhaltsverzeichnisse, die bei Bedarf zur Seite hinzugefügt werden können. Eine Möglichkeit bietet hier das Frameset. Wenn die "border" nicht visuell versteckt wird ("border=0"), kann der User sogar durch schieben die Navi-Seite kleinschieben.

Dann kommen noch Überlegungen wie "nur eine andere Version des Inkludens", "was für Möglichkeiten habe ich", "was kann ich schon", "was für technische Möglichkeiten habe ich", "was kann ich sonst noch", "wieviel Zeit will ich investieren", "ist die Seite so klein, dass mich das Direktverlinkungsproblem nicht nervt" u.ä.. Die Gegenargumente überspitzt formuliert: "'der' User deiner Seite ist der Herr, du sein Sklave, mach alles perfekt für alle und sieh zu dass Du alles dafür lernst, was 'man' dafür braucht" kenne ich, kann das zT. auch nachvollziehen, muss ich aber wohl nicht teilen. Hierzu sei vielleicht auch mal auf Dirks Weblog-Eintrag verwiesen (http://aktuell.de.selfhtml.org/weblog/webpublikation-mensch-dienstleister). Faszinieren tut mich aber auch die weltanschauliche Intensität, die diese Diskussionen immer wieder haben können,könnten,konnten.

Dank und Gruß,

frankx