Hallo:)
Ich meine nicht ausgestorben, sondern verkommen. Schlampig in der Berichterstattung, schlampig beim recherchieren und schlampil in der Schreibweise und Rechtschreibung.
Die Gründe für diesen Verfall müsste man kennen.
Eine Grundschülerin, Tochter eines Grundschullehrers, sagte mir vor fast 20 Jahren, es käme nicht darauf an, ob man beim Schreiben Fehler mache, sondern es käme darauf an, sich zu trauen, etwas zu schreiben. Diese Einstellung mag für die ausgehende 1. Klasse oder beginnende 2. Klasse ja noch akzeptabel sein, aber sie sollte die Grundschule nicht überleben.
Ich habe die Studie nicht parat, die mir kürzlich per Radio um die Ohren geflogen ist.
Aber danach soll die Rechtschreibleistung deutscher Schüler seit der Rechtschreibreform - die ja durchgeführt wurde, um die Rechtschreibkompetenz zu erhöhen - messbar nachgelassen haben.
Das wundert mich eigentlich nicht, da die heutigen Schüler ja mit zweierlei Schreibweisen leben müssen. Zum einen gibt es einige Zeitungen, die die Umstellung nicht mitgemacht haben (FAZ gehört dazu), zum anderen gibt es jede Menge Bücher, die vor dem Stichtag gedruckt wurden und immer noch gelesen werden.
Mir ist (viele hundert Jahre vor der Rechtschreibreform) dies passiert:
Ich las damals viele Bücher. Heute erinnere ich mich nicht mehr an das Wort, um das es ging, aber ich hatte es so in einem Buch gelesen und auch genau so in einem Diktat geschrieben. Ich möchte behaupten, dass Bücher damals so gut wie immer fehlerfrei waren.
Als ich das Diktat zurück erhielt, war dieses Wort falsch angestrichen und brachte mich um die Eins. Ich bin zum Lehrer gegangen und habe ihm gesagt, er müsse sich geirrt haben. Ich hätte dieses Wort in einem Buch gelesen, und dort sei es genau so geschrieben worden, wie ich es geschrieben hätte.
Er lächelte und sagte mir, ich solle ihm das Buch mit dem Wort zeigen. Wenn es stimmen würde, was ich sage, dann würde er die Fehlermarkierung zurücknehmen und mir die Eins geben.
Ich wusste damals nicht nur, in welchem Buch das Wort stand, sogar auch etwa in welchem Kapitel. Also bin ich am nächsten Tag mit diesem Buch zu meinem Lehrer gegangen, zeigte ihm das Wort und erhielt wie versprochen meine EIns im Glauben, so sei es richtig.
Ich habe erst mehrere Jahre später mitbekommen, dass das Wort in dem Buch tatsächlich falsch geschrieben worden war.
mfg
cygnus
Die Sache mit der Angel und dem ><o(((°> hat immer einen Haken ...