Hellihello
in Sascha Kerskens Apache Buch las ich gestern, dass die Apache Software Foundation zahlreiche Projekte betreibt. Davon hängen eine Menge irgendwie mit Java zusammen. Was für eine Rolle spielt Java denn in der Webprogrammierung? Hier im Forum führt es ja eigentlich scheinbar eher ein Schattendasein.
PHP und Perl sind dort auch eigenge Projekte. Geht es hierbei nur um die Einbindung als Modul oder wirkt die ASF auch bei der Weiterentwicklung mit. Ich dacht zB. hinter PHP wäre Zend die treibende Kraft, die mit eine Kryptisierungsverfahren und einem Framework das auch für den kommerziellen Softwarevertrieb interessant machen möchte.
In dem Buch gibt es auch eine kleine Anleitung, einen Mini-Http-Server mit Perl zu schreiben. Dabei muss ein Portlistener programmiert werden (hat das was mit Sockets zu tun?) und eine Subroutine geforkt werden.
Was mich interessiert ist, ob das mit PHP auch möglich wäre. Ich habe bei uns in der HTML-Ag mal eine hübsche Grafik zu Entstehungsgeschichte der Programmiersprachen aufgehangen, weil das immer wieder Thema ist.
Perl ist entstanden u.a. aus awk und sed, weil die Unix-Bordmittel für eine komfortable Bearbeitung von Textfiles (logs) nicht ausreichten.
PHP ist ja im wesentlichen aus Perl hervorgegangen, ähnelt in der Syntax diesem ja auch scheinbar deutlich, und hat vermutlich dabei einiges von vornherien schon zusammengefasst, was bei Perl erst über die Einbindung von Klassen (Bibliotheken?) möglich ist. Ein kleiner Bruder oder kleine Schwester von Perl, dieder in Teilbereichen handlicher und komfortabler ist?
Kann man mit PHP auch einen eigenen MiniHTTP-Server bauen, oder wo sind dessen Grenzen?
Dank und Gruß,