Hellihello Felix,
ähm... willst Du im Ernst in die Diskussion um Henne und Ei einsteigen? Nach meinem Verständnis ist PHP als Scriptsprache entwickelt worden, um innerhalb eines HTTP-Servers interpretiert zu werden. Ja, es gibt auch eine Kommandozeilen-Version, die über CGI eingebunden werden kann. Vielleicht kann man ja tatsächlich über die Kommandozeile ein Script starten, das einen Portlistener betreibt, nur wozu? Da stellt sich mir angesichts der eingangs erwähnten Gedanken folgende Frage:
Wie soll denn PHP einen Webserver realisieren, wenn es aus einem solchen heraus benutzt werden soll?
Nein, da hast Du mich falsch verstanden. Es ging mir hierbei darum zu schauen, ob sich anhand dieses Beispiels zeigen lässt, ob Perl da mehr kann als PHP. Die o.g. Übung dient ja ansonsten rein dem Verständnis. Perl kann Socketverbindungen aufbauen und Prozesse "forken", ich könnte die Frage auch so formulieren, ob PHP das (und das was mir bei o.g. vielleicht noch entgange ist) auch kann.
Es geht mir also nicht um die Frage, wie die Syntaxunterschiede sind, sondern ich hatte mal so abgespeichert, dass man mit Perl in "tiefere Schichten" eintauchen könnte. Mag sein, dass ich das falsch verstanden habe, mag sein, dass es nicht stimmt, mag sein, dass es für o.g. Beispiel nicht stimmt.
Allgemeiner geht es um die Frage der Einordnung von Programmiersprachen. Man darf sicher sagen, dass mit Abstrichen C die Mutter aller Dinge ist. PHP vielleicht sowas wie ein leichtgewichtiges Perl. Und Java? Zuletzt hatte ich den Eindruck, dass Javas Konzept der plattforumübergreifenden Programmierung nicht wirklich aufgeht. Der ASF-Projekte gibt es wie gelesen ja einige, die scheints mit JAVA zu tun haben: Ant,DB,Geronimo,Jakarta,James,Lenya,Lucene,Maven.
Dank und Gruß,