Hi,
Beispiel: Mir ist die vom Autor (per CSS relativ) festgelegte Schriftgröße zu klein. Also stelle ich die Schrift in meinem Browser größer (per STRG++). Was passiert jetzt mit der Zeile?
Mein Script ueberwacht die Schriftgroessenaenderung, und passt erneut an :-)
Das wäre nur dann OK, wenn sich das jeweilige Elternelement entsprechend vergrößern würde (also bei Liquid-Layouts). Ansonsten bleibt, trotz Schriftgrößenänderung, der Text genauso klein/ groß wie vorher (siehe sFIR Demo ~ fixed width).
[1] sIFR macht's uebrigens ganz analog, um die Textgroesse im HTML-durch-Flash-Ersatz zu bestimmen.
Das fällt für mich in die Rubrik "Dinge, die man besser nie verwendet!".Fuer mich in die Rubrik "netter optischer Effekt".
Besser, als die unbedingt gewuenschte exotische Schriftart gleich als starres Bild einzubinden.
Was man ja auch nicht tun sollte! ;-)
Dahinter steckt doch der von Designern häufig gehegte Wunsch, eine Seite bei jedem User absolut genau gleich aussehen zu lassen.
Den Wunsch, bestimmte Teile des Inhalts (Ueberschriften) unter Design-Gesichtspunkten gerne in einer bestimmten Schriftart dargestellt zu bekommen, finde ich legitim.
Deine Gegenreaktion, FlashBlock o.ae. einzusetzen, meinetwegen auch :-)
Design kann man nach meinem Verständnis im Web nur als Grafik transportieren. Inhalte dagegen als Text. Und wie Text beim jeweiligen User dargestellt wird, ist letztendlich Sache des Users. Als Autor kann man lediglich gewisse Vorgaben machen. Wenn diese Vorgaben vom System, dem Browser und den Einstellungen des Users her genau so umgesetzt/ angezeigt werden - gut. Wenn nicht, dann sollte man auch nicht versuchen, das durch irgendwelche "Techniken" zu erzwingen, oder den User gar dazu nötigen, irgendwelche Features extra disablen zu müssen oder sich sonstiger "Gegenmaßnahmen" bedienen zu müssen, um das zu verhindern.
Gruß Gunther