kopp: kannst du englisch?

Soso du kannst also englisch?
Dann übersetze mir doch mal bitte folgenden Satz ins Englische:
"Wer das nicht kann, der kann nicht viel" :)

kopp

  1. Hi,

    Dann übersetze mir doch mal bitte folgenden Satz ins Englische:
    "Wer das nicht kann, der kann nicht viel" :)

    "Those who can not, you're not much" - waere zumindest Google Translates Vorschlag.

    Koennen sollte man hier aber wohl eher noch etwas weniger direkt und platt uebersetzen, wenn es sinnvoll klingen soll - mit to be able to, to be capable of, ...

    MfG ChrisB

    --
    „This is the author's opinion, not necessarily that of Starbucks.“
    1. "Those who can not, you're not much" - waere zumindest Google Translates Vorschlag.

      Da bin ich ja schon die ganze Zeit am hin und her Translaten

      mit to be able to, to be capable of, ...

      ja das kann sein :)
      mal gucken..

      Ich nominiere mich hiermit zum Posting des Jahres :)

      kopp

    2. "Wer das nicht kann, der kann nicht viel" :)
      "Those who can not, you're not much" - waere zumindest Google Translates Vorschlag.
      mit to be able to, to be capable of, ...

      Abend,
      ja, aber auch "der kann nicht viel" muss anders uebersetzt werden - das ist schon eine Redewendung, die nicht "isn't capable to do much" ubersetzt werden kann, also ca so:
      Those who aren't able to do that, isn't really intelligent, oder besser
      If you're not able to tho that, you're not really intelligent.

      1. If you're not able to tho that, you're not really intelligent.

        If you'tr not able to do that, you're not very able.
        bzw.
        If you'tr not able to do so, you're not very able.
        sollte auch gehen und erhält die Dopplung "kann nicht" > "not able"

        --
        sh:( fo:| ch:? rl:( br:& n4:& ie:{ mo:} va:) de:µ_de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(
        1. Hi,

          If you're not able to tho that, you're not really intelligent.
          If you'tr not able to do that, you're not very able.
          bzw.
          If you'tr not able to do so, you're not very able.
          sollte auch gehen und erhält die Dopplung "kann nicht" > "not able"

          Wobei das letzte able dann leicht andere Bedeutung als "koennen" hat, aber hier durchaus passende (faehig, begabt, imstande, ...).

          Und man sollte vielleicht noch ein "at all" hintendran haengen - das mag der Englaender doch so sehr :-)

          MfG ChrisB

          --
          „This is the author's opinion, not necessarily that of Starbucks.“
          1. Wobei das letzte able dann leicht andere Bedeutung als "koennen" hat, aber hier durchaus passende (faehig, begabt, imstande, ...).

            Das war mein Gedanke dabei als ich es formulierte.

            --
            sh:( fo:| ch:? rl:( br:& n4:& ie:{ mo:} va:) de:µ_de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(
        2. If you'tr not able to do so, you're not very able.

          "du bist nicht sehr faehig" bedeutet, dass man allgemein unfaehig ist
          "you're not very able" als pedant davon habe ich noch nie gehoert.
          Ich bin der Meinung, dass das so nicht ensetzbar ist.
          Do machst es dir zu einfach.

          g johannes

          1. If you'tr not able to do so, you're not very able.
            "du bist nicht sehr faehig" bedeutet, dass man allgemein unfaehig ist

            -> moegliche uebersetzung dazu: you're generally unable to do/manage anything!

    3. Hallo,

      "Wer das nicht kann, der kann nicht viel" :)
      "Those who can not, you're not much" - waere zumindest Google Translates Vorschlag.

      das ergibt ja nicht einmal einen sinnvollen Satz. Maschinelle Übersetzungen sind mit solchen Dingen meist überfordert.

      Koennen sollte man hier aber wohl eher noch etwas weniger direkt und platt uebersetzen, wenn es sinnvoll klingen soll - mit to be able to, to be capable of, ...

      Der Ansicht bin ich nicht. Gerade Redensarten sollten kurz und knackig sein. Vielleicht gibt es gerade für diese Formulierung auch im Englischen eine idiomatische Übersetzung, ich weiß es nicht; ich würde sagen:

      He's no good who can't do that.

      Dabei habe ich mich bei der Satzstellung ein wenig vom englischen "He laughs best, who laughs last" inspirieren lassen.

      Ciao,
       Martin

      --
      Ich wollt', ich wär ein Teppich.
      Dann könnte ich morgens liegenbleiben.
      1. @@Der Martin:

        Gerade Redensarten sollten kurz und knackig sein.

        Dann werf ich mal in die Runde: Can’t this can’t nothing.

        Live long and prosper,
        Gunnar

        --
        Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit. (Jean-Jacques Rousseau)
  2. Lieber kopp,

    wen sprichst Du hier eigentlich genau an?

    "Wer das nicht kann, der kann nicht viel" :)

    Mein Vorschlag:
    He who can't do that, isn't capable of very much.

    Liebe Grüße,

    Felix Riesterer.

    --
    ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
    1. Lieber kopp,

      wen sprichst Du hier eigentlich genau an?

      dich und die anderen ;-)

      kopp

    2. Hi

      He who can't do that, isn't capable of very much.

      Kleiner Verbesserungsvorschlag:
      He who can't do that isn't capable of a lot.

      Ich würde es persönlich eher so übersetzen:
      Those who aren't able to do that, aren't capable of a lot.

      Gruß

      Uwe
      Portland, Oregon

      1. Lieber uwe,

        Kleiner Verbesserungsvorschlag:
        He who can't do that isn't capable of a lot.

        Ich würde es persönlich eher so übersetzen:
        Those who aren't able to do that, aren't capable of a lot.

        mir gefiel Andreas' Vorschlag auch sehr gut.

        Liebe Grüße,

        Felix Riesterer.

        --
        ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
  3. Hi,

    Dann übersetze mir doch mal bitte folgenden Satz ins Englische:
    "Wer das nicht kann, der kann nicht viel" :)

    Those incapable of this aren't very capable.

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    O o ostern ...
    Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. Lieber Andreas,

      Those incapable of this aren't very capable.

      Deine Version gefällt mir sehr!

      Liebe Grüße,

      Felix Riesterer.

      --
      ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
  4. Who can't do that, can't do anything!

    1. Liebe(r) Cruz,

      Who can't do that, can't do anything!

      nö, das kann nix werden. "Who can't do that" ist grammatisch eine Frage. So werden Fragen gebaut. "can't do anything" bleibt nach der Frage übrig und hat damit kein Subjekt. Damit muss wohl die erste person Singular als Subjekt angenommen werden (in Kommunikationssituationen durchaus pragmatisch), und dann stimmt Deine Übersetzung nirgendwo mehr.

      Liebe Grüße,

      Felix Riesterer.

      --
      ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
      1. nö, das kann nix werden. "Who can't do that" ist grammatisch eine Frage.

        Mein Rat an dich: mach den PC aus, reise nach England oder in die USA, lern englisch sprechen.

        Cruz

        1. Lieber Cruz,

          nö, das kann nix werden. "Who can't do that" ist grammatisch eine Frage.

          Mein Rat an dich: mach den PC aus, reise nach England oder in die USA, lern englisch sprechen.

          hihihihi, nix lieber als das. Zahlst Du mir den Flug?

          Aber das mit der Frage ist syntaktisch betrachtet durchaus richtig! Wenn Du allerdings noch ein Personalpronomen vor das Fragewort stellst, dann passt das besser. Vergleiche "who can't do that?" mit "he who can't do that." - Welche der beiden Versionen ist nun syntaktisch als Frage in Ordnung, und welche der beiden Versionen kann nicht als Frage verstanden werden? In der zweiten Version haben wir einen Relativsatz, sodass dessen Subjekt für einen angeschlossenen Hauptsatz durchaus verwendet werden kann. Bei der Frage (erste Version) ist das nicht möglich. Zumindest nach den syntaktischen Regeln der Sprache nicht.

          Oder ich irre mich.

          Und was rein gesprochen alles möglich ist, oder nicht, war nicht mein Anliegen. Mir ist schon klar, dass die gesprochene Sprache keine grammatischen Satzstrukturen benötigt. Der sprachwissenschaftliche Teilbereich der Pragmatik beschäftigt sich gerade eben damit.

          "Got time?" - "Sorry." - "OK. Never mind."

          Diese Gesprächsteile sind keine grammatischen Sätze. Sie entbehren alle ein Subjekt und im zweiten Teil sogar ein Verb. Trotzdem ist im Gespräch völlig klar, was kommuniziert werden soll. Aber das habe ich in meiner Kritik _nicht_ gemeint. Du aber schon.

          Liebe Grüße,

          Felix Riesterer.

          --
          ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
          1. Ich glaube du überanalysierst das. "He who can't do that" ist auf jeden Fall übertrieben. Sowas liest man höchstens noch von Shakespeare. Ich meine "Who can't do that" geht, jedenfalls mit der richtigen Betonung. Eine grammatikalische Beweisführung kann ich nicht erbringen, räume also gerne Irrtum ein, aber mein Gefühl sagt das stimmt schon.

            Cruz

            1. Ich glaube du überanalysierst das. "He who can't do that" ist auf jeden Fall übertrieben. Sowas liest man höchstens noch von Shakespeare. Ich meine "Who can't do that" geht, jedenfalls mit der richtigen Betonung. Eine grammatikalische Beweisführung kann ich nicht erbringen, räume also gerne Irrtum ein, aber mein Gefühl sagt das stimmt schon.

              *signed*

              Ich find's immer wieder spannend, wie theoretisch Sprachen sein können. Als ob wer was drauf gäbe. Grad im Englischen. Was haben wir alle in der Schule für tolle Regeln gelernt, die wir überall und jeden Tag im englischen Sprachraum gebrochen sehen. In Büchern, Filmen, Zeitungen und Nachrichten.

              So wie im Deutschen kaum jemand Sätze sagt wie 'Ich bin des Zeichnens nicht fähig.' Machts im Englischen auch keine Sau. Aber meinetwegen setzt ein those vor das who. Is doch wirklich nicht schwierig so einen Satz zu übersetzen. Kann man auch mal wörtlich tun...

              Mein Vorschlag, den wahrscheinlich jeder verstehen würde (ausser vielleicht er is kein native speaker - die verstehen ja auch ein 'you' nicht als 'man') >Who can't do that can't do much.<

              --
              "Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
                    - T. Pratchett
              1. scahde das man hier bei selfhtml kein voting einbauen kann :-)

              2. Lieber Steel,

                Ich find's immer wieder spannend, wie theoretisch Sprachen sein können.
                [...]
                (ausser vielleicht er is kein native speaker - die verstehen ja auch ein 'you' nicht als 'man')

                ich find's immer wieder spannend, wie sich andere darüber aufregen können, wenn/dass sie nicht dasselbe Interesse an einer Sache teilen können.

                Es kann eben nicht jeder auf ein und dieselbe Art glücklich werden. Und das ist auch gut so.

                Liebe Grüße,

                Felix Riesterer.

                --
                ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
                1. Lieber Steel,

                  Ich find's immer wieder spannend, wie theoretisch Sprachen sein können.
                  [...]
                  (ausser vielleicht er is kein native speaker - die verstehen ja auch ein 'you' nicht als 'man')

                  ich find's immer wieder spannend, wie sich andere darüber aufregen können, wenn/dass sie nicht dasselbe Interesse an einer Sache teilen können.

                  Aus meiner Perspektive sieht das etws anders aus: Ich arbeite in einem grossen, internationalem US-Unternehmen. Es ist mir egal, ob sich jemand fuer z.B. die englische Sprache interessiert. Hier allerdings setze ich das als Pflicht vorraus - so wie einige andere Dinge, das Unternehmen und seine Funktionen betreffend. Ist aber nicht gegeben. Wenn man feststellt, das Mails nicht nur nicht verstanden werden, weil sie auf englisch sind, sondern weil selbst bei einer deutschen Mail das Verstaendniss fehlt, neigt man frueher oder spaeter zu Zynismus.

                  Vor allem wenn jene Leute ein paar Stufen ueber einem stehen und mehr Kohle einfahren, und man selbst weit unter dem Durchschnittsgehalt fuer seine Arbeit liegt. (und man sich von eben jenen Leuten auch noch Sprueche anhoeren muss) Aber das wird schon wieder polemisch und gehoert nicht hierher.

                  Naja. Gelegentlich fliesst davon dann etwas in Postings mit ein. Ich glaub das laesst sich (bei mir) leider nicht vermeiden.

                  --
                  "Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
                        - T. Pratchett