Lieber andre97,
altes_bild = new Image();
altes_bild.src = "bild1.gif";
neues_bild = new Image();
neues_bild.src = "bild2.gif";
soweit sehe ich da kein wirkliches Problem... bis auf die Frage, warum Du zwei neue Bildobjekte erstellst, wenn Du sie im Dokumentenbaum nicht auch einfügst. Nur um die Bild-Datei(en) "vorzuladen"? Das muss nicht sein - zumindest nicht bei Deinem im Ausgangsposting beschriebenen Vorhaben.
<a onMouseOver="self.document.testbild.src=neues_bild.src"
onMouseOut="self.document.testbild.src=altes_bild.src"
href="#">
<img border="0" src="bild1.gif" name="testbild"></a>[/code]
Hier sehe ich eher ein Problem. Erstens hätte es gereicht, hier direkt die URL einzutragen (anstatt extra zwei ansonsten ungenutzte Bildobjekte zu erstellen), und zweitens ist es aus meiner Sicht nicht unproblematisch, Elemente über ihr name-Attribut anzusprechen, da nicht verboten ist, Elemente mit identischen Namen auszustatten. Bei IDs ist das anders. Der Wert eines id-Attributes muss dokumentenweit einmalig sein, der Wert eines name-Attributes dagegen nicht!
Damit ist das, was Du im Ausgangsposting angeblich erreichen wolltest, _nicht_ erreicht. Wolltest Du nicht ein _zusätzliches_ Bild im Dokument anzeigen, wenn eine bestimmte Anzahl an anderen Bildern gegeben ist? Und wie prüfst Du da genau auf die Erfüllung dieser von Dir genannten Bedingung?
der Code stammt jetzt von hier, enstpricht aber meiner Vorgehensweise.
Hast Du einmal in Erfahrung gebracht, wie alt dieser Code ist, und ob er heutigen Gegebenheiten überhaupt noch gerecht wird?? Dort spricht man allen Ernstes noch von Netscape 4.x und Netscape 3.0!!
Tut mir leid, das so schreiben zu müssen, aber ich habe den Eindruck, dass Du Dich SELF noch nicht genügend mit einer Lösungsstrategie befasst hast, und sattdessen hier im Forum Deine Arbeit durch einen genügend Dummen erledigen lassen willst. Das ist nicht SELF, und wird hier auch nicht so gerne gesehen!
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)