Hallo Dennis3,
Warum aber spielt nur die Plattenfläche eine Rolle und nicht auch die Plattentiefe, also das Volumen? Können sich Elektronen nur auf der Plattenoberfläche ansammeln? Wenn ja, warum?
Ich rate mal:
Die (zusätzlichen) Elektronen können sich sicher auch im Material befinden und tun das wahrscheinlich auch. Um nun eine Metallplatte mit Elektronen zu "füllen" benötigt man eine gewisse Spannung. Diese Spannung ist relativ unabhängig von der Materialdicke, so lange da genügen Platz ist und wird im wesentlichen von der Abstoßungskraft der Elektronen bestimmt. Dass diese sich besonders auf der Oberfläche befinden, liegt natürlich daran, dass sie dort hin gezogen werden, sie befinden sicher aber vermutlich nicht nur da.
Wenn man nun extrem dünne Platten hat (wenige Atomlagen oder so), kann es vielleicht wirklich passieren, dass die Elektronen in der Platte nicht ausreichend "Platz" haben, und die Kapazität ab einer gewissen Spannung abfällt. Bei einem typischen Plattenkondensator sind die Platten aber so Dick, dass Ladung überspringt, bevor das nur annähernd erreicht ist.
Eine größere Platte führt hingegen dazu, dass man weniger Spannung benötigt, um die Elektronen an bzw. möglichst dicht an die Oberfläche zu bringen. Sie reduziert einfach die Abstoßungskräfte zwischen den Elektronen. Dicke reduziert diese Abstoßkräfte hingegen erst, wenn die Platte wirklich "voll" ist.
Grüße
Daniel