Thomas: ISS - Eine Zeitmaschine

Hallo zusammen,

es geht mir hier erstens darum ob ich etwas in meiner Überlegung nicht beachtet habe und zweitens um eure Meinung/Aufklärung/etc.

Seit Einstein wissen wir, das für Objekte die sich schnell gegenüber "still" stehenden Objekten bewegen, die Zeit langsamer vergeht. Nur ist dieser "Vorteil" bei unseren, auf der Erde möglichen Geschwindigkeiten, eher trivial. Aber Theoretisch sind so eben Reisen in die Zukunft möglich.

Aber die ISS erreicht eine Geschwindigkeit von 28.000 km/h.
Wenn sich dort ein Mensch, angenommen 50 Jahre aufhält, ist er doch ein beachtliches Stückchen in die Zukunft gereist, oder eher nicht?

Grüße
Thomas

  1. Hi,

    Aber die ISS erreicht eine Geschwindigkeit von 28.000 km/h.
    Wenn sich dort ein Mensch, angenommen 50 Jahre aufhält, ist er doch ein beachtliches Stückchen in die Zukunft gereist, oder eher nicht?

    28.000 km/h (oder ~7.8 km/s) ist signifikant genug von der Lichtgeschwindigkeit (~300.000 km/s) entfernt, um in Sachen relativistischer Effekte nicht weiter aufzufallen. Du kannst die Newton'sche Mechanik anwenden.

    Cheatah

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. Hi,

      Hallo

      28.000 km/h (oder ~7.8 km/s) ist signifikant genug von der Lichtgeschwindigkeit (~300.000 km/s) entfernt, um in Sachen relativistischer Effekte nicht weiter aufzufallen.

      Danke, dass musste ich jetzt leider auch feststellen.

      Du kannst die Newton'sche Mechanik anwenden.

      Ob ich das kann, weiß ich noch nicht ;-)

      Cheatah

      Grüße
      Thomas

    2. Hi,

      28.000 km/h (oder ~7.8 km/s) ist signifikant genug von der Lichtgeschwindigkeit (~300.000 km/s) entfernt, um in Sachen relativistischer Effekte nicht weiter aufzufallen. Du kannst die Newton'sche Mechanik anwenden.

      Wobei das nur für den "grobmaßstäbigen" Menschen selbst gilt. Würde/könnte man die relativistischen Effekte bei den Navigationssatelliten nicht berücksichtigen, wären sie wertlos (sowohl die Fluggeschw. als auch die Flughöhe sind ja relevant für die Raumzeit) ...

      Was da "nicht weiter auffällt", hätte im realen Leben also schnell "gravierende Auswirkungen".

      Gruß, Cybaer

      --
      Zweck des Disputs oder der Diskussion soll nicht der Sieg, sondern der Gewinn sein.
      (Joseph Joubert, Schriftsteller)
  2. es geht mir hier erstens darum ob ich etwas in meiner Überlegung nicht beachtet habe und zweitens um eure Meinung/Aufklärung/etc.

    Seit Einstein wissen wir, das für Objekte die sich schnell gegenüber "still" stehenden Objekten bewegen, die Zeit langsamer vergeht.

    Langsamer als was?
    Die übliche Demo zeigt, wie ein Beobachter sieht, dass die Uhr eines schnell an ihm vorbeifliegenden Objekts langsamer läuft.
    Da du Beobachter und Beobachtetes austauschen kannst, und die Bobachtung somit in einem sich bewegenden Zustand stattfindet, hast du das Problem der Synchronisation zu Beginn.

    Demonstrationen sind in einem relativistischen Bild schwer überzeugend darzubringen. Ich halte sie für Zaubertricks.

    Nur ist dieser "Vorteil" bei unseren, auf der Erde möglichen Geschwindigkeiten, eher trivial. Aber Theoretisch sind so eben Reisen in die Zukunft möglich.

    Das tust du ja sowieso.

    Aber die ISS erreicht eine Geschwindigkeit von 28.000 km/h.
    Wenn sich dort ein Mensch, angenommen 50 Jahre aufhält, ist er doch ein beachtliches Stückchen in die Zukunft gereist, oder eher nicht?

    Wer ist der Beobachter, wer ist der Beobachtende. Alter relativ zu welcher Uhr? Aus Sicht des Astronauten beobachtet er dass die Erdenuhr langsamer läuft. Aus Sicht der Erdstation läuft die Uhr der Raumstation langsamer.
    So what?

    Da relativistisch beides sein muss, aber bei der Rückkehr nicht beides sein kann, ist die Alterung eine reine Würfelsache, die andere Ursachen hat.
    Aus den gleichen Ursachen pflegen ab und zu Raumstationen vom Himmel zu stürzen.

    mfg Beat

    --
    ><o(((°>           ><o(((°>
       <°)))o><                     ><o(((°>o
    Der Valigator leibt diese Fische
    1. Seit Einstein wissen wir, das für Objekte die sich schnell gegenüber "still" stehenden Objekten bewegen, die Zeit langsamer vergeht.

      Langsamer als was?

      langsamer als die Zeit des "still" stehenden Objektes

      Aber Theoretisch sind so eben Reisen in die Zukunft möglich.

      Das tust du ja sowieso.

      Ja, ist mir klar. Habe mal wieder nicht "klar" formuliert.

      ist er doch ein beachtliches Stückchen in die Zukunft gereist, oder eher nicht?

      Wer ist der Beobachter, wer ist der Beobachtende. Alter relativ zu welcher Uhr?

      Wer hier wen beobachtet ist nicht wichtig. Für mich nicht:) So war die Frage nicht gemeint.
      Mensch A und Mensch B sind exakt gleich alt. Beide stehen zusammen auf einem Feld. B steigt in die Rakete, A bleibt da. B wird zur ISS geflogen und bleibt dort 50 Jahre. A steht 50 Jahre auf dem Feld (oder geht einkaufen :) ). B kommt nach 50 Jahren zurück und steigt dort aus wo A steht. A ist gegenüber B gealtert!

      Grüße
      Thomas

      1. Mensch A und Mensch B sind exakt gleich alt. Beide stehen zusammen auf einem Feld. B steigt in die Rakete, A bleibt da. B wird zur ISS geflogen und bleibt dort 50 Jahre. A steht 50 Jahre auf dem Feld (oder geht einkaufen :) ). B kommt nach 50 Jahren zurück und steigt dort aus wo A steht. A ist gegenüber B gealtert!

        Mmmh, kann ich so nicht nachvollziehen.

        Das Sonnensystem mit der Erde "rast" durch den Weltraum (sicher viel schneller als eine ISS um die Erde) und B fliegt mit hoher Geschwindigkeit von der Erde in der richtigen Richtung weg, um an dieser Raserei nicht mehr teilzunehmen. B behauptet nun ein Ruhepunkt zu sein und A bewegt sich. Dann altert also B schneller.

        Es ist eine Frage, wer überzeugender argumentiert.

        Kalle

        1. Mmmh, kann ich so nicht nachvollziehen.

          Das Sonnensystem mit der Erde "rast" durch den Weltraum (sicher viel schneller als eine ISS um die Erde) und B fliegt mit hoher Geschwindigkeit von der Erde in der richtigen Richtung weg, um an dieser Raserei nicht mehr teilzunehmen.

          Wieso? B bleibt doch im Sonnensystem und rast somit weiterhin mit.

          B behauptet nun ein Ruhepunkt zu sein und A bewegt sich. Dann altert also B schneller.

          Denke nicht. Wenn man das Sonnensystem als Zug sieht dann sind beide, also A und B, weiterhin im fahrenden Zug, aber B bewegt sich innerhalb des Abteils schneller als A. Was bedeutet das A schneller altert weil in diesem "System" für B die Zeit langsamer vergeht als für A.

          Es ist eine Frage, wer überzeugender

          verwirren kann ;)

          Grüße
          Thomas

          1. Wieso? B bleibt doch im Sonnensystem und rast somit weiterhin mit.

            Er verlässt das Sonnensystem, um nicht mehr mitzurasen.

            B behauptet nun ein Ruhepunkt zu sein und A bewegt sich. Dann altert also B schneller.

            Denke nicht. Wenn man das Sonnensystem als Zug sieht dann sind beide, also A und B, weiterhin im fahrenden Zug, aber B bewegt sich innerhalb des Abteils schneller als A. Was bedeutet das A schneller altert weil in diesem "System" für B die Zeit langsamer vergeht als für A.

            Nein, B steht jetzt auf dem Bahnsteig und A sitzt weiterhin im Zug.

            Die Frage ist doch wohl, was im Weltraum als "ruhend" gilt. Oder besteht das Weltraum nur aus fahrenden Zügen? Dann müsste B also in einen anderen Zug wechseln. Und das nennt man - glaube ich - Relativität. Nichts ist absolut.

            Gruß, Kalle

            1. Wieso? B bleibt doch im Sonnensystem und rast somit weiterhin mit.

              Er verlässt das Sonnensystem, um nicht mehr mitzurasen.

              Aber wir gehen doch noch weiterhin davon aus das er in der ISS sitzt?

              Die Frage ist doch wohl, was im Weltraum als "ruhend" gilt. Oder besteht das Weltraum nur aus fahrenden Zügen? Dann müsste B also in einen anderen Zug wechseln. Und das nennt man - glaube ich - Relativität. Nichts ist absolut.

              Also ruhend würde ich alles bezeichnen was im selben System gegenüber dem Bewegten ruht. Wenn A steht und B rennt, ist A ruhend gegenüber B. Wenn C an der Erde vorbeifliegt, ist A und B ruhend für C.

              Ja das Weltraum besteht aus fahrenden Zügen und selbst ganze Bahnhöfe rasen in der Gegend rum

              Gruß, Kalle

              Grüße
              Thomas

              1. Nochmals ausgegangen von A und B, wobei A auf der Erde bleibt und B auf der ISS ist.

                Also für A vergeht die Zeit von B langsamer, aber für B vergeht seine Zeit wie immer und für B ist die Zeit von A schneller vergangen aber für A ist seine Zeit wie immer vergangen.

                Grüße
                Thomas

            2. Die Frage ist doch wohl, was im Weltraum als "ruhend" gilt.

              Das ist egal. Als ruhend wird der Ausgangszustand angesehen zu dem sich Beide zueinander nicht bewegen und keine (oder auf beide die selbe) Beschleunigung wirkt. Damit sich die beiden voneinander entfernen, müssen beide unterschiedlich beschleunigt werden. Auf die Frage wer wie beschleunigt wird, kommen beide zur selben Antwort.

          2. Es ist eine Frage, wer überzeugender
            verwirren kann ;)

            Eine Uhr besteht aus zwei Spiegel in definiertem Abstand. Es wird ein Photon immer zwischen den zwei Spiegeln hin und her geschickt. Aber jedes mal wenn der Spiegel berührt wird, sendet die Uhr ein Messsignal in alle Richtungen.
            Lasse diese Uhr um ein Zentrum Kreisen. Verlangsamen sich die ankommenden Lichtsignale? Nein. Sie kommen lediglich alle um die Distanz verzögert beim Betrachter im zentrum an, und zwar genau so regelmässig, wie die Signale bei einer Uhr die unmittelbar im Zentrum positioniert ist.

            Eine scheinbare Laufzeitverzögerung hast du, solange du Distanz aufbaust. Die Verzögerung wird aber beim Abbau der Distanz wieder getilgt.

            mfg Beat

            --
            ><o(((°>           ><o(((°>
               <°)))o><                     ><o(((°>o
            Der Valigator leibt diese Fische
            1. Lasse diese Uhr um ein Zentrum Kreisen. Verlangsamen sich die ankommenden Lichtsignale? Nein.

              Ja, weil egal wer misst, das Licht ist immer gleich schnell.
              Und dafür gibts nur eine Erklärung, für den einen vergeht die Zeit langsamer als für den anderen.

              mfg Beat

              Grüße
              Thomas

        2. Es ist eine Frage, wer überzeugender argumentiert.

          Wer entscheidend überzeugender argumentieren will, sollte mit der Beschleunigung argumentieren.

  3. Tach,

    Aber die ISS erreicht eine Geschwindigkeit von 28.000 km/h.
    Wenn sich dort ein Mensch, angenommen 50 Jahre aufhält, ist er doch ein beachtliches Stückchen in die Zukunft gereist, oder eher nicht?

    je nachdem, was du als betrachtlich ansiehst:

    Davon ausgehend, dass die Daten zum russischen Kosmonauten Krikaljow in der Wikipedia stimmen (784 Tage für eine Reise von 20ms), hätte man nach 50 Jahren doch glatt eine knappe halbe Sekunde zusammen.

    mfg
    Woodfighter

    1. Tach,

      je nachdem, was du als betrachtlich ansiehst:

      tia, eigentlich mehr als ich jetzt rausbekommen habe :)

      (784 Tage für eine Reise von 20ms), hätte man nach 50 Jahren doch glatt eine knappe halbe Sekunde zusammen.

      Laut dieser Quelle Google Books gibt es eine Zeitdifferenz von 0,0000025 s bei 1 Stunde fahrt mit 40000 km/h.
      Somit komme ich bei 30000 km/h in 50 Jahren auf 0,82 Sekunden.

      Also bei weitem nicht beachtlich :-)

      mfg
      Woodfighter

      Grüße
      Thomas

    2. Tach,

      weiteres Zahlenbeispiel:

      um 2 Jahre zu sparen, muß man z.B. 60% der Lichtgeschwindigkeit erreichen und insgesamt 6 Lichtjahre zurücklegen.

      mfg
      Woodfighter

  4. Hi there,

    Wenn sich dort ein Mensch, angenommen 50 Jahre aufhält, ist er doch ein beachtliches Stückchen in die Zukunft gereist, oder eher nicht?

    Wenn Du ein paar hunderstel Sekunden als beachtlich ansiehst, ja...

  5. Seit Einstein wissen wir, das für Objekte die sich schnell gegenüber "still" stehenden Objekten bewegen, die Zeit langsamer vergeht.

    Ja und wenn sich Objekte mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, bleiben sie ewig jung. Zum Beispiel die Photonen (oder Wellen), die vor Millionen Jahren von einer Lichtquelle ausgingen. Die zeigen diese Lichtquelle heute noch so, wie sie damals aussah, also keine Minute älter.

    Ich habe das so verstanden, dass ich alle "Kraft" brauche, um in der Zeit zu reisen, also älter zu werden. Wenn ich nun auch noch von Ort zu Ort reise, muss ein wenig von der Zeit abgezwackt werden, um die Ortsveränderung zu ermöglichen.

    Das ist so, wie wenn du mit 10 km/h nach Osten läufst, dann schaffst du 10 km pro Stunde in Richtung Osten. Möchtest du aber zusätzlich dem Norden näherkommen, änderst du die Richtung. Bei gleicher Geschwindigkeit schaffst du Richtung Osten nun keine 10 km pro Stunde mehr. Läufst du direkt nach Norden, kommt deine Bewegung in Richtung Osten vollkommen zum Stillstand.

    Fand dieses Gleichnis so überzeugend, dass ich es trotz Alzheimer behalten habe.

    Gruß, Kalle

    1. Tach,

      Ja und wenn sich Objekte mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, bleiben sie ewig jung. Zum Beispiel die Photonen (oder Wellen), die vor Millionen Jahren von einer Lichtquelle ausgingen. Die zeigen diese Lichtquelle heute noch so, wie sie damals aussah, also keine Minute älter.

      aber deutlich röter.

      Das ist so, wie wenn du mit 10 km/h nach Osten läufst, dann schaffst du 10 km pro Stunde in Richtung Osten. Möchtest du aber zusätzlich dem Norden näherkommen, änderst du die Richtung. Bei gleicher Geschwindigkeit schaffst du Richtung Osten nun keine 10 km pro Stunde mehr. Läufst du direkt nach Norden, kommt deine Bewegung in Richtung Osten vollkommen zum Stillstand.

      Das macht nichts, ich kenne eine Abkürzung.

      mfg
      Woodfighter

      1. Das macht nichts, ich kenne eine Abkürzung.

        Wie nennt man das auf dem Flughafen? Last Minute? Du steigst ein, ohne Ahnung, wohin es geht. Und ein Rückflugticket gibt's auch nicht.

        Aber auch das ist wieder nichts Neues

        Nimm aber Trinkwasser, Kokosnüsse und eine Frau mit.

        Kalle

      2. Das macht nichts, ich kenne eine Abkürzung.

        Mein Navi scheint sie nicht zu kennen. Eventuell existiert sie gar nicht?

        mfg
        Woodfighter

        Grüße
        Thomas

        1. @@Thomas:

          nuqneH

          Das macht nichts, ich kenne eine Abkürzung.

          Mein Navi scheint sie nicht zu kennen. Eventuell existiert sie gar nicht?

          Doch, sie ist aber nicht ständig sichtbar.

          Qapla'

          --
          Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)
        2. Tach,

          Mein Navi scheint sie nicht zu kennen. Eventuell existiert sie gar nicht?

          vielleicht brauchst du einen neuen Führer, eventuell einen der die Worte DON'T PANIC in großen, freundlichen Buchstaben auf der Frontseite trägt.

          mfg
          Woodfighter

      3. Ja und wenn sich Objekte mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, bleiben sie ewig jung. Zum Beispiel die Photonen (oder Wellen), die vor Millionen Jahren von einer Lichtquelle ausgingen. Die zeigen diese Lichtquelle heute noch so, wie sie damals aussah, also keine Minute älter.

        aber deutlich röter.

        Flieg dem Licht entgegen und gut is.

  6. Hi,

    Aber die ISS erreicht eine Geschwindigkeit von 28.000 km/h.

    Schnurzegal. Die für Zeitreisen notwendige Geschwindigkeit beträgt bekanntermaßen 88 mph.

    MfG ChrisB

    --
    Light travels faster than sound - that's why most people appear bright until you hear them speak.
    1. Schnurzegal. Die für Zeitreisen notwendige Geschwindigkeit beträgt bekanntermaßen 88 mph.

      Aber beim Packen nicht das Hoverboard vergessen

      Grüße
      Thomas

  7. Seit Einstein wissen wir, das für Objekte die sich schnell gegenüber "still" stehenden Objekten bewegen, die Zeit langsamer vergeht. Nur ist dieser "Vorteil" bei unseren, auf der Erde möglichen Geschwindigkeiten, eher trivial. Aber Theoretisch sind so eben Reisen in die Zukunft möglich.

    Aber die ISS erreicht eine Geschwindigkeit von 28.000 km/h.
    Wenn sich dort ein Mensch, angenommen 50 Jahre aufhält, ist er doch ein beachtliches Stückchen in die Zukunft gereist, oder eher nicht?

    Ca. 50 Jahre.