Na, das ist doch mal ein Haufen Input - vielen Dank! Ich werde das tatsächlich versuchen, nach dem Editieren statische HTMl-Seiten zu generieren. Sicherheitshalber bau ich das Ganze so modular, dass ein Umstieg auf PHP- und datenbankbasierten Content ohne komplette Umstellung machbar wär. Man weiß ja nie ;-)
Merci euch allen und feine Feiertage!
Schliff
Guten Morgen!
ich hab eine Webseite mit einem kleinen Wiki - klein heisst, dass die Inhalte nicht ständig geändert werden, der Rest der Webseite aber schon viele User hat.
Nun möchte ich für den Rest der Seite Entlastung schaffen und die Wiki-Artikel in HTML-Dateien speichern zum direkten Aufruf, dass die Datenbank für die restliche Seite nicht (bzw. kaum) in Anspruch genommen wird.Nun bin ich auf diesen Artikel gestoßen http://www.heise.de/open/artikel/DokuWiki-224560.html und die schreiben, dass das Wiki über Text-Dateien läuft und deshalb langsam ist - dies gilt aber doch wohl nur, wenn häufige Änderungen nötig sind, oder?
Ich war nämlich bisher immer der Meinung, dass die meiste Entlastung für einen Webserver und Datenbank erfolgt, indem die Inhalte direkt über HTML-Dateien angezeigt werden. Wie seht ihr das?Freu mich auf Meinungen, viele Grüße,
Schliff