Hi!
Hallo,
Ja, schon klar, aber weißt du, Theorie versus Praxis. Manche Fachbegriffe sind wichtig, aber "Polymorphie" ist ein Begriff, denn ich in der Praxis noch nie gebraucht habe (also als Begriff. Gleichnamige Funktionen mit unterschiedlichen Signaturen setzt ich selbstverständlich ein - da wo das geht. Und weil ich den Begriff nicht verwende, war da auch meine Unsicherheit, was dessen Definition anbelangt). Ich denke, dass es unwichtig ist, ob es echte Polymorphie ist oder nur etwas, das so ähnlich aussieht und ein vergleichbares Ergebnis produziert.
Ich musste auch erstmal nachschauen, was genau mit dem Begriff gemeint ist, als ich den Eingangspost gelesen habe. Mit "Signatur" konnte ich schon mehr anfangen.
Natürlich ist es letzten Endes egal. Ich sagte ja auch lediglich das PHP keine Polymorphie kann und nicht das es unmöglich ist das Problem zu lösen.
Jedoch ist es in jedem Fall aufwändiger als echte Polymorphie, da du die "Signaturerkennung" selbst schreiben musst. Dafür ist es aber auch Flexibler.
Pauschal gesehen stimme ich dem nicht zu, denn dann bräuchtest du in der anderen Sprache auch keine Polymorphie. Es geht ja darum, dass etwas so aussieht wie ein und das selbe, nur mit unterschiedlicher Parameteranzahl. Wenn du den Methoden jeweils eigenständige Namen gibst, dann ist das in meinen Augen weder Polymorphie auf der einen Seite, noch sieht es dem auf der anderen Seite ähnlich.
Natürlich pauschal gesehen ;). Und ich habe nie behauptet das das dann noch Polymorphie ist.
Sondern das Polymorphie nur selten zum Einsatz kommen sollte. Aber im Gegensatz zu anderen Techniken wüsste ich ein Einsatz wo es meistens Sinn macht: der Konstruktor.
Lo!
mfg Pryos