Der Martin: Umlaute...wer ist schuld?

Beitrag lesen

Moin,

  • die charsetAngabe im HTTP-Header (Webserver)
  • die charsetAngabe im HTML-Dokument
    und sie sollten natürlich zur tatsächlichen Codierung des Dokuments passen!
    Genau das ist die charset-Angabe im meta-Tag.

nein, eben nicht. Die ist -ebenso wie die Angabe im HTTP-Header- nur ein Etikett, das angibt, was *angeblich* drin ist.

Wenn mir der Inhaber des Eisenwarenladens ein Päckchen Schrauben reicht und sagt, "Hier haben Sie 100 Stück M4x25" (HTTP-Header), und wenn auf dem Päckchen sogar draufsteht "M4x25 - 100 Stück" (meta-Element), dann heißt das immer noch nicht zwangsläufig, dass auch M4-Schrauben drin sind.

Natürlich müssen die im Dokument verwendeten Zeichen auch der deklarierten Kodierung entsprechen.

Genau das sagte ich ja schon - und das ist der wichtigste Schritt, der vor allem von Einsteigern gern übersehen wird. Die ändern die Codierungsangaben im meta-Element, vielleicht sogar im HTTP-Header, und wundern sich, warum immer noch Hieroglyphen angezeigt werden, weil die Schachtel eben keine M4-Schrauben enthält, sondern 3.5er Spax.

So long,
 Martin

--
Noch Fragen? - Ich weiß es auch nicht.