Tachchen Hans,
der Thread hat tatsächlich für die letzten Jahre einen typischen verlauf genommen...
in einer Reihe von gleichwertigen Inputs eines Formulares will ich mit dem Ändern eines der Inputs einen Request absenden sowie verhindern, dass der User andere Inputs bedient.
hierbei kannst Du http://de.selfhtml.org/javascript/sprache/eventhandler.htm#onchange@title=onchange und die Eigenschaft http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/elements.htm#disabled@title=disabled nutzen; ansonsten greifst Du auf die entsprechenden Elemente, die vom Nutzer nicht bedient werden sollen, kannst Du wahlweise durch http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/forms.htm@title=document.forms oder document.getElementsById() zu:
function testrequest(){
var e=document.getElementsById('dieID')
e.disabled=true;
// Dein Ajax-Request
e.disabled=false;
}
<input type="text" name="eingabe" onchange="testrequest()">
<input type="text" name="ausgabe" id="dieID">
Heißt das im Umkehrschluss, dass ich, wenn ich serverseitig verarbeiten will, nur über onchange-event und entsprechendem Ajax gehen muss?
Ja.
Zu Deinem Problem unter t=193372&m=1291589:
Den Einsatz von jquery (55.9 KB groß) für die Buchstäbliche Kanone auf den Spatzen. Ein XMLHttpRequest ist völlig ausreichend und noch halbwegs nachvollziehbar. Für weitergehende Kompatibilität älterer Browser sähe das dann etwa so aus:
var xmlHttp = null;
try {
// Mozilla, Opera, Safari sowie Internet Explorer (ab v7)
xmlHttp = new XMLHttpRequest();
} catch(e) {
try {
// MS Internet Explorer (ab v6)
xmlHttp = new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP");
} catch(e) {
try {
// MS Internet Explorer (ab v5)
xmlHttp = new ActiveXObject("Msxml2.XMLHTTP");
} catch(e) {
xmlHttp = null;
}
}
}
if (xmlHttp) {
xmlHttp.open('GET', 'beispiel.xml', false);
xmlHttp.send(null);
alert(xmlHttp.responseText);
}
Wo hast Du weitergehende Probleme?
Gruß aus Berlin!
eddi