Wie ist das mit dem Stylesheet das bei "css_styled_content" mitgeliefert wird. Wird das von Typo3 generiert und enthält dann nur Formatierungen für die Komponenten die auch in der Seite verwendet werden, oder existiert es schon bevor die Seiten generiert werden.
Das CSS wird zwar generiert, enthält aber sämtliche Deklarationen, die von "allen Extensions" bereitgestellt werden - wenn du es nicht inkludiert haben willst, kannst du es entfernen. Allerdings werden dann die CSS-Schnipsel der verwendeten Extensions dann nicht mehr in das generierte File gelesen.
Falls es generiert wird, sollte bzw. kann man dann auch Einfluss aus den Quellcode des Stylesheets nehmen?
Ja - allerdings ist das kein triviales Thema mehr, lass das css vorerst drinnen und kümmere dich um den Rest, wenn du tiefer in der Materie bist, kannst du das File ersetzen, abändern oder sonstwas damit machen.
Falls es nicht generiert wird, sollte man das stylesheet dann unangetastet lassen oder gibt es eine Möglichkeit den Code zu verbessern.
Wie gesagt es wird generiert, aber es wird eben aus fixen Bestandteilen zusammengesetzt, die aus dem TypoScript kommen - richtig dynamisch angepasst an die tatsächlichen Inhaltselemente ist es nicht, das wäre aber theoretisch möglich.
Wie modifziere ich denn das Template "css_styled_content" so, dass es mir besseren Quellcode liefert. Mache ich das am besten über den Objekt-Browser, den Template Analyzer oder irgendwie anders.
Ich mach das per Hand :) such dir in dem bereits genannten static/setup.txt die Stelle die dir nicht gefällt und ersetze/ergänze/lösche sie.
Als Alternative würde mir einfallen, die Elemente des Templates "css_styled_content", (das ja in mein eigenes Template eingebunden wird und auf dessen Elemente ich deshalb ja dann auch in meinem eigenen Template zugreifen kann) die ich gerne anders formatiert darstellen will, in meinem eigenen TypoScript zu überschreiben. Somit müßte ich nichts direkt in "css_styled_content" ändern, und hatte damit keine Probleme bei einem Update von "css_styled_content".
Genau das ist es, was ich dir bereits gesagt habe - NICHT das original-File überschreiben sondern in deinem TypoScript die selbe Deklaration nochmal machen - funktioniert Quasi wie in CSS auch, eine apätere Angabe überschreibt eine frühere.
Eine eigenes Template als Alternative für "css_styled_content" zu schreiben ist momentan wohl noch eine Nummer zu groß für mich? Was meinst du?
css_styled_content hat etwa 1500 Zeilen (lediglich das TypoScript-Setup). Ich hab' für meinen Zweck entschieden, dass es eine Nummer zu groß für mich ist, ich habe lediglich "Müll" daraus entfernt (sinnlose Klassen und wraps - z.B. das genannte <div />-Element um die Überschriften oder die "Lückenfüller-Kommentare" usw. Mit etwa 100 Zeilen TS hast du bereits sehr ordentlichen Code.
Du hast dir nicht zufällig schon so ein Template erstellt? Dann würde ich nämlich fragen, ob ich das haben kann ;-)
Mein HTML-Template ist prinzipiell offen zugänglich, allerdings ist meine Seite aktuell nicht erreichbar (DNS-Problem mit der Subdomain, noch keine Zeit das zu lösen) und das Template (geschweige denn die Seite selbst) ist noch garnicht fertig :).
Das TypoScript-Template kann ich dir nicht so einfach vermachen, da steckt zu viel Know-How dahinter, alsdass ich das einfach hergeben kann. Wie bereits erwähnt, wenn ich wieder mehr Zeit habe, gibts Tutorials auf meiner Seite.