.htaccess performance ip aussperren
hanns
- webserver
0 Sven Rautenberg0 hans0 Hans Wurst1 Sven Rautenberg0 hans0 Sven Rautenberg0 hanns
hallo,
ich möchte ganze länder per .htaccess von meiner seite
aussperren bzw. den zugriff erlauben.
Order deny,allow
Deny from all
Allow from 198.149.
.......
nun wird solch eine .htaccess-datei ganz schön lang, d.h.
ggf. mehrere tausend zeilen oder so.
inwiefern beeinflusst das die performance des servers?
wenn ein user zugelassen ist weil seine ip "stimmt", wird dann
bei jedem neuen
seitenabruf innerhalb der domain erneut die .htaccess überprüft?
danke.
hanns
Moin!
inwiefern beeinflusst das die performance des servers?
Jede .htaccess-Datei, die sich in dem Verzeichnis und allen Elternverzeichnissen des Requests befindet, wird bei jedem Request geparst.
wenn ein user zugelassen ist weil seine ip "stimmt", wird dann
bei jedem neuen
seitenabruf innerhalb der domain erneut die .htaccess überprüft?
Ja. Jeder Request ist neu.
Wenn es um Apache-Performance geht, sollte man die Auswertung von .htaccess-Dateien grundsätzlich abschalten, denn der Apache sucht ansonsten nach evtl. nicht existierenden Dateien.
Länder aussperren via IP funktioniert übrigens nicht. Was willst du damit eigentlich erreichen?
- Sven Rautenberg
Länder aussperren via IP funktioniert übrigens nicht. Was willst du damit eigentlich erreichen?
danke.
man weiß ja nie, ob irgendwo=usa irgendwer
irgendein globales patent hat, das meine anwendung umfasst oder
ob irgendwo keine panoramafreiheit herrscht
http://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit
oder sonst irgendwelche gesetze erlassen wurden.
am besten die länder nicht zulassen, dann muss ich
mir auch wg. deren gesetzen keine gedanken machen.
die anwendung beeinhaltet verschiedene sprachen,
so dass ein richter vielleicht meinen könnte, ich würde
user aus seinem land ansprechen wollen. will ich aber nicht.
mich interessieren nur ein paar wenige länder aus der eu.
wieso kann man nicht aussperren?
es gibt doch ip listen?
wieso kann man nicht aussperren?
es gibt doch ip listen?
Dir ist schon klar das man mit einem Proxy deine IP-Sperre umgehen könnte.
Evtl. kannst du Geotargeting benutzen um die User zu identifizieren, es gibt einen der bis zu 50k Anfragen kostenlos abarbeiten kann, leider fällt mir der Name nicht mehr ein.
Vorteil: die Serverlast liegt nicht bei dir.
Nachteil: >50k Anfragen kosten Geld.
Vorteil: die Serverlast liegt nicht bei dir.
Nachteil: >50k Anfragen kosten Geld.
EDIT: 50k Anfragen pro Tag
Moin!
Länder aussperren via IP funktioniert übrigens nicht. Was willst du damit eigentlich erreichen?
danke.
man weiß ja nie, ob irgendwo=usa irgendwer
irgendein globales patent hat, das meine anwendung umfasst oder
ob irgendwo keine panoramafreiheit herrscht
http://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit
oder sonst irgendwelche gesetze erlassen wurden.
Das ist Unsinn.
Wenn du tatsächlich ein Patent verletzt, das in den USA Gültigkeit hat, ist das ja unabhängig davon, ob du Zugriffe aus den USA zulässt, oder nicht. Und der Patentinhaber kann dich in den USA dann auch verklagen. Nur: Wie soll er seinen Anspruch durchsetzen, wenn das amerikanische Gericht dich zu nichts zwingen kann, solange du nicht in die USA reist?
am besten die länder nicht zulassen, dann muss ich
mir auch wg. deren gesetzen keine gedanken machen.
Du riskierst ja aber durch deine Veröffentlichung auch Ärger aus den Ländern, für die du den Zugriff gestattest. Oder hast du deine Website durch juristischen, professionellen Ratschlag prüfen lassen, und diese Prüfung hat ergeben, dass alles wasserdicht ist? Sowas wird viel Geld gekostet haben, warum hast du nicht noch etwas mehr Geld investiert und gleich die weltweite Prüfung in Auftrag gegeben?
die anwendung beeinhaltet verschiedene sprachen,
so dass ein richter vielleicht meinen könnte, ich würde
user aus seinem land ansprechen wollen. will ich aber nicht.
mich interessieren nur ein paar wenige länder aus der eu.wieso kann man nicht aussperren?
es gibt doch ip listen?
Woher weißt du, dass die Listen korrekt und vollständig sind?
IP-Adressen sind erstmal landesunabhängig, die Zuordnung einer IP zu einem Land geschieht durch fleißiges Auswerten von Indizien - und ist deshalb niemals vollständig korrekt.
Sprich: Du sperrst wohlmöglich nicht die gesamten USA aus, weil du nicht alle amerikanischen IPs kennst. Und du sperrst wohlmöglich irrtümlich deutsche IPs aus, weil die auf der USA-Liste draufstehen.
Abgesehen davon nutzen deutsche User mit deutschem Aufenthaltsort eventuell, weil deren Internetanbindung so geroutet ist, amerikanische IPs, oder umgekehrt nutzen Amerikaner deutsche IPs - es gibt TOR, es gibt Proxys, es gibt wildes VPN-Routing.
Das, was du da vorhast, ist im Grundsatz unsinnig und zum Scheitern verurteilt. Du versuchst, ein juristisches Problem durch technische Mittel zu lösen - das klappt nicht.
- Sven Rautenberg
Wenn du tatsächlich ein Patent verletzt, das in den USA Gültigkeit hat, ist das ja unabhängig davon, ob du Zugriffe aus den USA zulässt, oder nicht. Und der Patentinhaber kann dich in den USA dann auch verklagen.
jedenfalls ist das für technische geräte (nur in usa patentierte
brotschneidemaschine) sicher falsch. die darf ich in deutschland
nachbauen. nur nicht in die usa exportieren.
http://www.ra-kotz.de/gerichte.htm
generell scheint es bei internetauftritten
auf einen wirtschaftlich relevanten Inlandsbezug
anzukommen
wäre ja sonst auch blöd, weil ich mit einem
patent in den usa dann weltweit jeden verklagen
könnte, nur weil die seite in den usa abrufbar ist.
wenn man weltweiten patentschutz will, dann muss man
eben auch in allen ländern anmelden ...
Moin!
Wenn du tatsächlich ein Patent verletzt, das in den USA Gültigkeit hat, ist das ja unabhängig davon, ob du Zugriffe aus den USA zulässt, oder nicht. Und der Patentinhaber kann dich in den USA dann auch verklagen.
jedenfalls ist das für technische geräte (nur in usa patentierte
brotschneidemaschine) sicher falsch. die darf ich in deutschland
nachbauen. nur nicht in die usa exportieren.
Darum geht es ja aber nicht. Es geht darum, den Zugriff auf Webseiten zu sperren, nur weil irgendwas mit der Webseite in USA Patente verletzen könnte.
Das wäre nach dieser Lesart dann ein Export. Und der Zoll kann die Ware beschlagnahmen, um die Rechtsverletzung zu unterbinden. Heißt: Die USA werden den Zugriff auf deinen Server schon von allein sperren, damit du nix mehr dorthin exportierst.
Obwohl: Vielleicht importieren die Besucher deiner Website ja auch, und du tust gar nichts.
generell scheint es bei internetauftritten
auf einen wirtschaftlich relevanten Inlandsbezug
anzukommen
Zielst du auf die USA? Wenn nein: Thema erledigt, Sperre überflüssig.
- Sven Rautenberg
Zielst du auf die USA? Wenn nein: Thema erledigt, Sperre überflüssig.
das glaube ich zwar immer noch nicht, aber danke für die
tipps. die haben mir geholfen.
liebe grüße
hanns