zu 1.)
Ist "th_mailformplus" grundsätzlich eher zu empfehlen als das Standard Kontaktformular, oder sollte man nachdem man das Modifizieren von css_styled_content beherscht wieder auf das Default Kontaktformular zurückgreifen?
Ich verwende grundsätzlich mailformplus
zu 2.)
Dies dritte Zeile "proc.classesTD < .classesTD" kann ich nicht nachvollziehen. Kannst du mir sagen welchen Sinn sie hat?
Ja, sie kopiert zweiteres in ersteres um nicht alles doppelt schreiben zu müssen.
Eigentlich würde ich die Auswahl "paragraphList" jetzt im RTE-Element Textstil erwarten.
Nur für Tabellenzellen, für andere Elemente nicht.
In welchem RTE-Element sollte die Klasse "paragraphList" denn auftauchen? Wie von mir vermutet im RTE-Feld Textstil?
Versuchs mal mit den Eigenschaften einer Tabellenzelle.
zu 3.)
Hab ich da was falsch verstanden, oder müßte die Aussage "Untertitel ODER Inhaltselemente" statt "Untertitel UND Inhaltselemente" lauten?
ODER (OR) schließt UND (AND) nicht aus - es ist ja kein exklusives, logisches ODER (XOR) :)
Außerdem schreibst du "wenn es nicht in dein Schema passt, mach es anders.". Ich frage mich gerade wie ein Schema aussehen könnte, in welchem es sinnvoll ist h3 den Inhaltselementen zuzuordnen.
Ich weiß nicht wie deine Texte aussehen, da kann ich dir nicht helfen.
Im allgemeinen hat ja jede html-Seite einen Überschrift. In meinem Fall nehme ich diese aus der Navigation und ordne ihr h2 zu. Angenommen in solch einer Seite befindet sich ein Text mit 30 Abschnitten. Jeder dieser Abschnitte hat eine Überschrift die in der Hierarchie direkt unter h2 folgt. Um das umzusetzen könnte ich entweder 30 Inhaltselemte vom Typ Text einfügen und jedem dieser Inhaltselemente die entsprechende Überschrift zuordnen. Das wäre natürlich super viel Aufwand.
Sehe ich nicht so, wenn es 30 Abschnitte sind, warum nicht 30 Inhaltselemente? Was ist, wenn du die Reihenfolge der Abschnitte ändern willst? Oder nur einen Abschnitt bearbeiten willst? Einzelne Inhaltselemente sind genau für diesen Zweck äußerst cool.
Alternativ könnte ich hingehen und nur ein Inhaltselement vom Typ Text erstellen. Ich würde h3 im RTE zulassen und dafür sorgen, die Inhaltselemente nicht hinsichtlich ihrer Überschrift berücksichtigt werden.
Ja und keine automatisch vergegebenen IDs für die Abschnitte (zum Anspringen per Anker aus dem Inhaltsverzeichnis), jedes mal den kompletten Text bearbeiten wenn man doch nur 3 Zeilen haben will.
Der empfolene Weg sollte doch eigentich durchdacht sein. Demnach hab ich wohl irgendwas mißverstanden. Hast du hier vielleicht ein Beispiel durch welches ich den Sinn des empfohlenen Weges besser nachvollziehen kann?
http://suit.rebell.at/index.php?id=14 (Ja, Zeichencodierungsproblem - mein Fehler, grade keine Zeit/Lust das zu fixen :p)
user: suit
pass: rebell
Sämtliche h3-Elemente (mit Ausnahme "Inhaltsverzeichnis") sind überschriften von einzelnen Inhaltselementen und werden dafür genutzt ein automatisches Inhaltsverzeichnis zu erzeugen.
zu 5.)
Such ich jetzt einfach nach <dt> in der setup.txt? Falls ja, woher weiß ich welches der vielen <dt>s die ich finde das ist, das für die Erzeugung meines Quellcodes verantwortlich ist.
Das TypoScript in setup.txt ist ein Baum (ein mehrdimensionales Array) suche das dt-Element, welches in deinem Wunschinhaltselement (CType) genutzt wird. Zeile 462, # CType: textpic ist z.B. "Text mit Bild".
Angenommen ich hab die richtige Stelle in der setup.txt ausfindig gemacht. Dann geht es ja jetzt daran den Kram in dem Erweiterungstemplate meiner Startseite zu überschreiben.
Ja.
Ich wäre dieser super dankbar, wenn du mir hier vielleicht bespielhaft den TypoScript Code zeigen könntest, durch den das Layout das ich haben möchte erzeugt wird.
Angenommen du hast das hier gefunden und du willst lieber ein Klassenloses h3-Element stat dem div-Element
tt_content.textpic.20.text.10.stdWrap.dataWrap = <div class="csc-textpicHeader csc-textpicHeader-{field:imageorient}">|</div>
Ersetze es durch das hier:
tt_content.textpic.20.text.10.stdWrap.dataWrap = <h3>|</h3>
Vorkauen kann ich die die Sachen nicht - es wäre aber ggf. hilfreich, wenn du dich einfach damit beschäftigst und ausprobierst, welche Stelle worauf welchen Effekt hat.
Sieht dir z.B. mal den CType "bullet" an - das ist das Listeninhaltselement, hier wird einfach eine Funktion aus der Klasse tx_cssstyledcontent_pi1 aufgerufen. Anhand dieser Geschichte kannst du dir realtiv einfach abschauen, wie was passiert.