Felix Riesterer: Datum als Link

Beitrag lesen

Liebe(r) sagi2009,

das ich das mit HTML alleine nicht hin bekomme war mir auch klar, aber wusste nicht so recht in welchem Themenbereich ich die Frage stellen soll.

"Programmiertechnik" wäre schoneinmal ein guter Anfang gewesen, denn es wird auf eine Programmieraufgabe hinauslaufen, wenn das alles *sinnvoll* gehandhabt werden soll.

Irgendwo habe ich gelesen, dass das Forum auch für Anfänger ist. Wenn also so viel Grundlegendes fehlt, kann es sich nur um einen Anfänger handeln, der da fragt. Und dann meine ich fehlt in der Frage nicht viel.

Ähm... das war jetzt widersprüchlich. Wenn in der Frage viel Grundlegendes fehlt, dann fehlt da nicht viel (weil Anfänger)? Oder wie jetzt? ;-)

Also, da sind mehrere Kollegen, die das Schulinformationssystem füttern sollen.

Was ist "das Schulinformationssystem"? Wir haben in unserer Schule soetwas nicht. Was muss man sich darunter vorstellen?

Da sie sich mit der Programmierung nicht auseinandersetzen wollen, muss ich es ihnen ermöglichen, mit dem zu arbeiten was sie können (Excel und Word).

Und was hast Du an Programmierkenntnissen, damit man einmal einen Anfang machen kann, Dir wirklich weiterzuhelfen? Ich könnte mir nämlich gut vorstellen, dass diese Geschichte mit Office-Dateien nicht unbedingt die sinnvollste Lösung ist. Wir machen das z.B. völlig ohne Office.

Die Dateien werden auf den Schuleigenen Server hochgeladen.

Das ist also ein Rechner im Internet? Oder im Intranet? Wer kann darauf wie zugreifen? Und was macht der Server? Ist der für die Schulwebsite zuständig, oder macht der etwas völlig anderes?

Das können sie auch noch.

Wie? Die Kollegen können Daten auf den Server hochladen? Wie machen sie das? Mit FTP oder mittels Dateiupload in einem online-Verwaltungstool?

Ich habe jetzt ein einfaches Frameset (bitte nicht schlagen) vorbereitet, dass die Dateien anzeigt.

"Die Dateien" sind wohl in Wirklichkeit "nach HTML exportierte Office-Dateien", sprich HTML-Dokumente, die Office aus den zugrundeliegenden Excel- und Word-Dateien erstellt hat? Dann schreibe das doch auch so!

Wenn es nur um den aktuellen Tag geht, können die Excel- und Worddateien immer unter dem gleichen Namen als HTML gespeichert werden und die Sache läuft.

Das bedeutet, die Kolleg(inn)en haben einen Mehraufwand bei ihrer Arbeit, ohne davon einen nennenswerten Mehrnutzen zu haben, stimmt's? Das bedeutet, dass diese Sache nicht lange "laufen" wird. Das machen die nur solange, bis sie zu der Ansicht gelangen, dass diese Sache den Mehraufwand nicht wert ist.

Meine Erfahrung hat gezeigt, dass nur dann ein tagesaktuelles Vertretungsplanangebot auf der Schulwebseite sinnvoll gehandhabt werden kann, wenn bei der Arbeitsweise während der Erstellung der Daten bereits darauf Rücksicht genommen wird, damit die Daten vollautomatisiert auf die Seite gelangen.

Bei uns habe ich mir sehr genau angesehen, wie die Stundenplan- und Vertretungsplanleute arbeiten, diese Arbeitsweise "umgeleitet", sodass die Arbeit vergleichbar blieb (sie hat sich effektiv sogar vereinfacht). Als positiver Nebeneffekt gelangen die Daten nun vollautomatisch auf den Webserver, von wo der Vertretungsplan vom Kollegium online eingesehen werden kann - abgeschottet von der Öffentlichkeit versteht sich.

Jetzt möchten die Kollegen den Vertretungsplan vom folgenden Tag auch angezeigt bekommen.

Wenn man die Sache vernünftig angeht, dann stehen die Stundenänderungen in einer Art Datendatei, sodass im Vertretungsplan alle bisher bekannten Änderungen nach Kollegen sortiert aufgelistet werden können. Alles andere ist nicht sinnvoll - weil umständlich und mit Mehraufwand verbunden.

Da jede Schule anders strukturiert ist, sind pauschale Lösungen schwer zu empfehlen. Jede Schule kocht da sicherlich ihr eigenes Süppchen. Je nach Größe der Schule und je nach Komplexität des Unterrichtsangebotes kann ein Vertretungsplan zu einer eigenen Wissenschaft ausarten...

Wie hättest Du's denn gerne? Sprechen wir doch einmal von einer Wunschvorstellung und schauen wir dann, wie und ob man die umsetzen kann. OK?

Liebe Grüße,

Felix Riesterer.

--
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)