Kalle_B: Google - Übersetzungen

Hallöle,

wenn man (eigene) Seiten mit Google- Translation aufruft, erhält man sie in sehr vielen Sprachen, das kann man hier testen.

Eine automatische Übersetzung ist besser als deutsch, das ein Fremdländer gar nicht versteht. Manchmal ist das Ergebnis lustig, aber manchmal nervt es auch.

Wenn etwa der Ort "Norden" im fränzösischen zu "Du Nord" wird oder "Ostfriesland" zu "Frise Oriental".

Auch die Links zu den Sprachseiten, sorgfältig in der Landessprache recherchiert, sollen bleiben. "english" darf nicht zu "Anglais" werden, das versteht der Engländer nicht.

Möchte mal Meinungen und Ideen zu diesem Thema sammeln.

Lieben Gruß,
Kalle

  1. Eine automatische Übersetzung ist besser als deutsch, das ein Fremdländer gar nicht versteht. Manchmal ist das Ergebnis lustig, aber manchmal nervt es auch.

    Ich verstehe korrektes Französisch besser als Französisch nach Deutsch übersetzt.
    Automatische Übersetzungen taugen wirklich nur zur Belustigung.

    Möchte mal Meinungen und Ideen zu diesem Thema sammeln.

    Versuche nicht, eine solche automatische Übersetzung als Übersetzte Version anzubieten.
    Wer Texte wirklich so übersetzen will, findet den Weg zu google selbst.

    mfg Beat

    --
    ><o(((°>           ><o(((°>
       <°)))o><                     ><o(((°>o
    Der Valigator leibt diese Fische
    1. Hallo,

      Eine automatische Übersetzung ist besser als deutsch, das ein Fremdländer gar nicht versteht. Manchmal ist das Ergebnis lustig, aber manchmal nervt es auch.
      Ich verstehe korrektes Französisch besser als Französisch nach Deutsch übersetzt.

      das geht mir mit Französisch zwar nicht so, dafür manchmal mit Englisch.
      Viele Seiten der Microsoft-Site (Knowledge Base, Support, sonstige Info) sind offensichtlich automatisch aus dem Englischen übersetzt, und ich saß schon manches Mal da und habe den angeblich deutschen Text einfach nicht verstanden. Nachdem ich dann den entsprechenden Artikel in der englischen Originalfassung aufgerufen und verstanden hatte, konnte ich auch die Übersetzungspannen nachvollziehen.

      Automatische Übersetzungen taugen wirklich nur zur Belustigung.

      Ja, meistens.

      Ciao,
       Martin

      --
      Der Bäcker schlägt die Fliegen tot
      Und macht daraus Rosinenbrot.
      Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
  2. @@Kalle_B:

    nuqneH

    Wenn etwa der Ort "Norden" im fränzösischen zu "Du Nord" wird oder "Ostfriesland" zu "Frise Oriental".

    Auch die Links zu den Sprachseiten, sorgfältig in der Landessprache recherchiert, sollen bleiben. "english" darf nicht zu "Anglais" werden, das versteht der Engländer nicht.

    Möchte mal Meinungen und Ideen zu diesem Thema sammeln.

    Es ist wohl von künstlicher DummheitˆWIntelligenz nicht erwarten, selbst zu erkennen, welche Textpassagen nicht übersetzt werden sollen. Da ist menschliche Intelligenz gefragt – seitens des Autors.

    Zur Auszeichnung gibt es das Internationalization Tag Set. [ITS] Von besonderem Interesse hier §6.2 Translate.

    Qapla'

    PS. Ob Google-Translation ITS (schon) beachtet, weiß ich nicht.

    --
    Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
    (Mark Twain)
    1. Es ist wohl von künstlicher DummheitˆWIntelligenz nicht erwarten, selbst zu erkennen, welche Textpassagen nicht übersetzt werden sollen. Da ist menschliche Intelligenz gefragt – seitens des Autors.

      Es gäbe für HTML schon einen Anhaltspunkt:
      Übersetze alles, was in der hauptsprache des Dokuments ist, in die Zielsprache. Lasse aber alle anderen Sprachen unberührt.
      Dies involviert natürlich einen richtigen Gebrauch des lang Attributs.

      mfg Beat

      --
      ><o(((°>           ><o(((°>
         <°)))o><                     ><o(((°>o
      Der Valigator leibt diese Fische
      1. @@Beat:

        nuqneH

        Es gäbe für HTML schon einen Anhaltspunkt:
        Übersetze alles, was in der hauptsprache des Dokuments ist, in die Zielsprache. Lasse aber alle anderen Sprachen unberührt.

        Was aber nicht Eigennamen, Zitate etc. erfasst, die nicht übersetzt werden sollen.

        Qapla'

        --
        Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
        (Mark Twain)
      2. Übersetze alles, was in der hauptsprache des Dokuments ist, in die Zielsprache. Lasse aber alle anderen Sprachen unberührt.

        Hmm, habe den Link zu "english" auf der deutschen Seite mit dem Sprachen-Tag versehen:

        <a lang='en' href='[PHP_SELF]?lg=en'>english</a>

        Wurde beim Übersetzen ins Französische trotzdem zu "Anglais".

        Kann es sein, dass Google erstmal jede Quell-Sprache ins englische und dann in die Ziel-Sprache wandelt?

        Wie kann sonst das deutsche "Bruchseefest" (vielleicht über engl. "Break Seefest") zu frz. "Pause Seefest" werden?

        Gruß, Kalle

        1. Wurde beim Übersetzen ins Französische trotzdem zu "Anglais".

          Nur zum korrekten Abschluss:

          Habe die Lösung hier gefunden.

          Abschnitte können bei Google mit class='notranslate' vom Übersetzen verschont werden.

          Das hilft schon mal bei der Sprachen- Benennung.

          Gruß, Kalle

          1. Wurde beim Übersetzen ins Französische trotzdem zu "Anglais".

            Nur zum korrekten Abschluss:

            Habe die Lösung hier gefunden.

            Abschnitte können bei Google mit class='notranslate' vom Übersetzen verschont werden.

            Ja google erfindet viel nutzloses Zeugs. Wehe wer auf diesen Wagon aufsteigt.

            mfg Beat

            --
            ><o(((°>           ><o(((°>
               <°)))o><                     ><o(((°>o
            Der Valigator leibt diese Fische
  3. Hi,

    Auch die Links zu den Sprachseiten, sorgfältig in der Landessprache recherchiert, sollen bleiben. "english" darf nicht zu "Anglais" werden, das versteht der Engländer nicht.

    Welche Motivation sollte der „Engländer“ denn überhaupt haben, sich die Seite ins Französische übersetzen zu lassen, noch dazu wenn er doch in der unübersetzten Originalversion der Seite schon einen Link “english” vorfand ...?

    MfG ChrisB

    --
    The most exciting phrase to hear in science, the one that heralds new discoveries, is not “Eureka!” but “That's funny...” [Isaac Asimov]