Hi Martin,
wenn du nur eine Liste von Fragen hier reinstellst, um später einfach nur die Antworten abzugreifen, die andere für dich ausgearbeitet haben, solltest du auch ein schlechtes Gewissen haben. Aber du machst den Eindruck, als ob du dich wirklich mit der Materie beschäftigst, selbst versuchst, den Sachen auf den Grund zu gehen, sie zu verstehen, mitzudenken. Dann ist viel Fragen völlig okay.
Hoffentlich vermittle ich auch, dass ich mich darum bemühe, viel zu ergoggoln. Hab ca. 100 Seiten Script vom Prof. durchgearbeitet, aber, manche Sachen sind einfach etwas lachs geschrieben. Bin dann leider auch vom Typ her so, dass ich das voll verstehen muss, bzw. manchmal sogar etwas tiefer in die Materia gehe. Wohingegen ich eigentlich manche Sachen sicherlich nur auswendig lernen könnte, ohne den Hintergrund großartig zu verstehen.
Mir scheint, du hast eine ganz spezielle Vorstellung, was die Begriffe "Server" und "Client" bedeuten. Versuch mal, die beiden Begriffe zu definieren!
Ja, ich hab da etwas zu einseitig gedacht. Ich habe praktisch durch Webserver/Browser die ganze Bandbreite (mit SQL und PHP-Script und die Beziehung untereinander) auf einen Haufen geschmissen und das als Server/Client bezeichnet. Also pauschal, der Browser ist generell der Client zu Allen Sachen im Browser. (War mein Fehler)
Beim X-Server bin ich dann fälschlicherweise davon ausgegangen, dass der X-Server dir arbeitet für mich verrichtet (Wie Java, PHP, Datenbanken) und der Client die Sache darstellt.
Aber habe es nun begriffen, danke Dir :-)
Hmpf. Es wird kompliziert. ;-)
Beamen wir uns mal etwa 10 Jahre in die Vergangenheit und betrachten das an einem ziemlich offensichtlichen Beispiel: Eine CAN-Karte wird mit einem Treiber für Windows 95/98 geliefert (war damals noch bedeutsam). Der Treiber hat die auf die Hardware abgestimmte Schnittstelle, die ich schon erwähnt habe, er hat eine vom Hersteller festgelegte Schnittstelle zur Anwendung, und er muss außerdem bestimmte Bedingungen erfüllen, damit er vom OS als Treiber verwaltet werden kann (muss beispielsweise ganz bestimmte Funktionen zur Initialisierung und zur Konfiguration unterstützen). Das ist die dritte Schnittstelle, die ich meinte.
Nun kommt Windows 2000. Win2k hat ein ganz anderes Modell, wie es seine Treiber verwaltet, die sich vom Treibermodell von Windows 9x grundlegend unterscheidet. Also wird behauptet, die alte CAN-Karte sei nicht mit Windows 2000 kompatibel. Sie bräuchte eigentlich nur einen auf Windows 2000 angepassten Treiber, aber der Hersteller will ja lieber neue Karten verkaufen (denen dann ein Win2k-Treiber beiliegt), denn das ist lukrativer, als für alte Produkte neue Software zu entwickeln.Jetzt klarer?
Klarer auf jedenfall. Bzw. eigentlich voll, bis auf die eine Schnittstelle der Anwendung. (Liegt aber wohl daran, dass ich mich mit Treibern nie beschäftigt habe, bzw. nie deren Inhalt usw. gesehen habe)
Die anderen 2 Schnittstellen sind klar. Wenn nun das Betriebssystem zum Beispiel einen Drucker installiert hat. Und irgend eine Anwendung nun den Drucker nutzen will, würde ich denken, dass er dies dem Betriebssystem mitteilt und das Betriebssystem dann den Rest regelt, also nicht über eine direkte Schnittstelle zum Treiber geht.
Grüße