Mal ein Anfang von mir. Alle Antworten sind bitte mit "meines Wissens" zu verstehen. Da gibts sicher irgendwo noch was im Internet, um das genauer nachzulesen.
Der Progammzähler enthält die Speicheradresse (RAM oder ROM) des nächsten Befehls (oder auch Daten), was ausgeführt wird. Richtig?
Ja.
D.h., der Programmzähler zeigt auf den Befehlsregister, wenn hier die Befehle drin sind?
Nein, der Zähler zeigt in den Speicher. Ein Register ist eine feste Speicherzelle in der CPU. Die ist bekannt, da braucht nichts mehr extra drauf zeigen.
Für was braucht man nch einen Kellerzeiger/Stapelzeiger, wenn der Programmzähler auf das nächste Befehl (Speicheradresse) zeigt?
Na damit auch was auf den Stapel zeigt, nachdem der Programmzähler das ja nicht macht ;-)
Der Stack (=Stapel) enthält Daten, keinen Programmcode.
- 4 notwendige Bedingungen für Deadlocks. Klar sind mir folgende 3 Punkte "Besitzen und Warten", "Kein Betriebsmittelentzug" und "Zyklische Wartebedingun".
Der vierte Punkt "Wechselseitiger Auschluss (ressourcen sind nur exklusiv nutzbar. Die eine Ressource benutzenden Prozesse schließen sich wechselseitig aus"Was versteht man dadrunter genau? Der Inhalt könnte ja auch in "Besitzen und Warten" fallen?
Das hat auch damit zu tun. Warum das so aufgelistet ist weiß ich nicht.
- Alle Teilnehmer eines LANs teilen sich die Übertragungskapazität des physikalischen ÜBertragungswegs: "Shared networks". alle Stationen sehen alle Daten-Rahmen im LAN (Jeder Rahmen erreicht prinzipiell jede Station)
Meint man mit Rahmen den Verbund aller Stationen, praktisch ein Netz?
Nein damit sind die Pakete im Netz gemeint. Der Satz ist ein gutes Beispiel für eine sinnlose Eindeutschung von eigentlich prägnanten Begriffen, die bei uns glücklicherweise nicht deutsch sind und somit wirkliche Fachbegriffe mit eindeutiger Bedeutung sind.
- RC4-Stromverschlüsselungsverfahren (Bsp. WEP-Schlüssel)
Verschlüsserung: C = P xor K
Entschlüsselung: C xor K = P xor K xor K = PWarum ist die Entschlüsselung so komisch, reicht da C xor K nicht aus, um wieder an den Klartext P zu kommen? (K = Schlüsselstrom, C = Verschlüsselter Text)
Doch, lass den Mittelteil der Gleichung weg dann steht das auch so da.
- Kooperative Multitasking: Der aktive Prozess muss die CPU von sich aus freigeben, der Dispatcher
Da fehlt ein Stück Satz.