Bounjoun Perry,
Das beste ist, eine eigene Perl-Installation für Windows (z.B. Active State) zu betreiben, und den ganzen XAMPP-Perl-Mitbringsel zu ignorieren.
Kannst Du dort mehrere Domains definieren mit jeweils eigenen Perl-Verzeichnis und Modul-Bibliotheken?
Ich verstehe hier nicht ganz, was Du meinst... ich habe mehrere Virtual Hosts, die entsprechenden Dokumente rufe ich im Browser über beispielsweise: atomic-eggs.test (da ist meine lokale Kopie von Atomic Eggs). Es erfordert natürlich entsprechende Einträge in die hosts-Datei.
Aber alle Perl-Skripte, egal bei welchem Virtual Host, nutzen die Ressourcen meiner Active State Perl-Installation, eigene Module kopiere ich auch dorthin: C:/perl/site/lib oder C:/perl/lib
Kann man dann die Programme unverändert in das Internet übernehmen?
Ja. Dank des Eintrags:
ScriptInterpreterSource registry
in der httpd.conf kann ich unter Windows die übliche Shebang benutzen und brauche vor dem Hochladen auf dem entfernten Server nichts zu ändern - außer vielleicht ein use lib '...', damit eigene Module, die ich bei meinem Hoster nicht unter site/lib kopieren kann, sondern meistens anderswo kopiere, gefunden werden.
Adiou.
Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme so selten dazu. - Ödön von Horwáth
Ist Rudi Carrell Gott? Oder George Harrison Ford?
Ich bin faul und das ist gut so.