Hi,
eigentlich wäre eine reine XML-Lösung sicherlich eine sehr gute Lösung ohne eine SQL-Datenbank (Was die datenhaltung angeht. Dann könnte man schön die DTD für die Aufgaben verfassen)
Aber XML über Netzwerk, mehrere und autorisierte Zugriffe gleichzeitig, uvm. mit reinem XML ist denke ich nicht so prickelnd.
Kommt drauf an - zum Beispiel auf der Verhältnis von lesenden zu schreibenden Zugriffen.
Und über Requests hinaus im Speicher halten könnte man es ggf. auch, dann muss man nicht jedes mal Dateien einlesen.
Die Frage ist dann, ob es mit den SQL-Querys naher einen Chaos gibt,wenn man je nach Abfrage auf verschiedene Tabellen zugreifen muss, indem man in der Tabelle "Aufgaben_zusatz" überprüft, in welchen Tabellen noch Zusätze für die jeweilige Aufgabe liegt.
Dynamisch innerhalb einer Query zu bestimmen, aus welchen weiteren Tabellen noch Informationen hinzu geJOINT oder sonstwie gezogen werden sollen, ist m.W. gar nicht praktikabel möglich.
Der Weg Query -> Script/Programm -> neue Query ist natürlich möglich, aber auch nicht unbedingt schön.
Vielleicht ist „echtes“ SQL aber auch gar nicht das richtige für dein Vorhaben - und mit einer NoSQL-DB würdest du besser fahren, hast du in die Richtung schon mal überlegt?
MfG ChrisB
RGB is totally confusing - I mean, at least #C0FFEE should be brown, right?