unwissender: Fehler Verbinden Netzlaufwerk

Hallo,

ich weiß etwas offtopic, aber hier bekommt man schnell sinnvolle Antworten.

Ich war heute als Vor Ort Techniker bei einem Unternehmen.

Dort gibt es neben einem Server, der ein Windows XP Rechner ist 9 Clientrechner.
Ein Client kam nicht mehr auf die Netzlaufwerke. Internet funktioniert aber.
Der Server war anpingbar aber wenn ich versucht habe ein Laufwerk zu verbinden kam Fehler:
Systemfehler 1231 Das Netzlaufwerk ist nicht erreichbar.

Nach diversen Recherchen fand ich Hinweise das eventuell die Netzwerkkarte defekt ist. Diese habe ich ausgetauscht. Der Fehler tritt weiterhin auf.
Ich habe die IP Adresse des PC´s geändert, den PC an einem anderen Standort versucht anzuschließen, der Server wurde neu gestartet, der Hostname (also Rechnername) wurde von mir geändert.

Im Endeffekt tritt der Fehler weiterhin auf.

Zuerst einmal anonym meine Fragen:

  • Wie wärt ihr hier vorgegangen, also wenn praktisch alle Foren davon schreiben das entweder die Netzwerkkarte oder das Netzwerkkabel defekt ist
  • Hättet ihr den PC gleich eingepackt und eventuell einfach neu installiert
  • Ich habe ein Microsoft Fix-it Utility gefunden dessen Name mir entfallen ist, da eventuell die IP Funktion beschädigt sein kann. Dieses Utility hat auch nichts geholfen.

So mußte ich nun inverrichteter Dinge abziehen und habe noch umsonst eine Netzwerkkarte besorgt (natürlich mit Zeitaufwand).

  1. Hello,

    • Wie wärt ihr hier vorgegangen, also wenn praktisch alle Foren davon schreiben das entweder die Netzwerkkarte oder das Netzwerkkabel defekt ist

    Ich hätte erstmal festgestellt, mittels welchem Protokoll die betroffene Maschine an den Server angeschlossen werden sollte und ob ein passender Client nebst Hardware-Treibern für den NIC dafür installiert ist auf der Maschine.

    Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

    Tom vom Berg

    --
     ☻_
    /▌
    / \ Nur selber lernen macht schlau
    http://bergpost.annerschbarrich.de
  2. Hallo,

    Dort gibt es neben einem Server, der ein Windows XP Rechner ist 9 Clientrechner.
    Ein Client kam nicht mehr auf die Netzlaufwerke. Internet funktioniert aber.
    Der Server war anpingbar

    Netzwerkkarte und Netzwerkkabel sind also in Ordnung, TCP/IP sollte ordnungsgemäß konfiguriert sein.

    aber wenn ich versucht habe ein Laufwerk zu verbinden kam Fehler:
    Systemfehler 1231 Das Netzlaufwerk ist nicht erreichbar.

    kann also nur auf SMB-Ebene schiefgehen.

    Nach diversen Recherchen fand ich Hinweise das eventuell die Netzwerkkarte defekt ist.

    Das hättest Du ausschließen können. Für Funktionstests eignen sich übrigens Live-Systeme, die von CD/DVD oder USB-Stick booten, ganz hervorragend.

    Der Fehler tritt weiterhin auf.
    Ich habe die IP Adresse des PC´s geändert,

    Warum? Ping funktioniert, Internet funktioniert. Warum sollte es an der TCP/IP-Konfiguration liegen?

    NetBIOS over TCP/IP aktiviert (ist ein kleines Häkchen in der TCP/IP-Konfiguration)? Client für Microsoft-Netzwerke vorhanden? Client für Microsoft-Netzwerke wird nicht durch Windows-Firewall (oder Personal Firewall) geblockt? Zugriff auf Freigabe auf Client-Rechner selbst möglich, ...

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    1. Hello,

      Dort gibt es neben einem Server, der ein Windows XP Rechner ist 9 Clientrechner.
      Ein Client kam nicht mehr auf die Netzlaufwerke. Internet funktioniert aber.
      Der Server war anpingbar

      Netzwerkkarte und Netzwerkkabel sind also in Ordnung, TCP/IP sollte ordnungsgemäß konfiguriert sein.

      Das kann man aus dem Funktionieren von UDP und IMCP nicht unbedingt schließen.
      Siehe https://forum.selfhtml.org/?t=208369&m=1416899

      Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

      Tom vom Berg

      --
       ☻_
      /▌
      / \ Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
      1. Hallo,

        Netzwerkkarte und Netzwerkkabel sind also in Ordnung, TCP/IP sollte ordnungsgemäß konfiguriert sein.

        Das kann man aus dem Funktionieren von UDP und IMCP nicht unbedingt schließen.

        Internet funktioniert aber.

        das reichte mir.

        Freundliche Grüße

        Vinzenz

        1. Hello,

          Netzwerkkarte und Netzwerkkabel sind also in Ordnung, TCP/IP sollte ordnungsgemäß konfiguriert sein.

          Das kann man aus dem Funktionieren von UDP und IMCP nicht unbedingt schließen.

          Internet funktioniert aber.

          das reichte mir.

          Das sieht aber nur so aus, als würde es funktionieren. Man müsste dann schon das Protokoll auf dem Speicherosszilloskop ansehen, um entscheiden zu können, ob die Übertragung nur "funktioniert" oder einwandfrei funktioniert.

          Die Signalübertragung findet per CU ja mit MLT-3 oder einer ähnlichen Tristate-Codierung statt. Wenn da irgendein virtueller Widertand nicht passt, verschieben sich die Pegel und es gibt Fehler.

          Man hätte den OP also noch fragen müssen, ob er FDDI oder CU als Medium benutzt. Aus dem Begriff "Netzwerkkarte" habe ich nun allerdings CU geschlossen und da wird es dann wohl Twisted Pairs sein?

          Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

          Tom vom Berg

          --
           ☻_
          /▌
          / \ Nur selber lernen macht schlau
          http://bergpost.annerschbarrich.de
          1. Hallo Tom,

            Internet funktioniert aber.
            das reichte mir.
            Das sieht aber nur so aus, als würde es funktionieren. Man müsste dann schon das Protokoll auf dem Speicherosszilloskop ansehen, um entscheiden zu können, ob die Übertragung nur "funktioniert" oder einwandfrei funktioniert.

            Nutzen/Aufwand? Verschwindend gering!

            Wenn Internetinhalte ordnungsgemäß angezeigt werden, dann sollte TCP/IP und die darunterliegende Hardware hinreichend funktionieren.

            Freundliche Grüße

            Vinzenz

            1. Hello Vinzenz,

              Internet funktioniert aber.
              das reichte mir.

              Das sieht aber nur so aus, als würde es funktionieren. Man müsste dann schon das Protokoll auf dem Speicherosszilloskop ansehen, um entscheiden zu können, ob die Übertragung nur "funktioniert" oder einwandfrei funktioniert.

              Nutzen/Aufwand? Verschwindend gering!

              Na, eben um herauszufinden, woran es liegt oder zumindest, sich vorstellen zu können, woran es liegen könnte. Nur weil IP scheinbar funktioniert muss das aber nicht für alle Protokolle der Familie gelten.

              Wenn Internetinhalte ordnungsgemäß angezeigt werden, dann sollte TCP/IP und die darunterliegende Hardware hinreichend funktionieren.

              eben nicht!

              Das magst Du glauben, aber dann vermute ich, dass DU so einen dämlichen Fehler noch nicht life erlebt hast.

              Es hilft dem OP mangels Analysehardware vermutlich nur, alle Netzwerkkomponenten nach und nach zu tauschen oder zu eleminieren, und zwar auf der gesamten Übertragungsstrecke. Also muss er das Gerät an einen Anschluss schleppen, wo ein anderes die Aufgaben einwandfrei erfüllt.

              Aber das hat er wohl schon?

              Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

              Tom vom Berg

              --
               ☻_
              /▌
              / \ Nur selber lernen macht schlau
              http://bergpost.annerschbarrich.de
              1. Es hilft dem OP mangels Analysehardware vermutlich nur, alle Netzwerkkomponenten nach und nach zu tauschen oder zu eleminieren, und zwar auf der gesamten Übertragungsstrecke. Also muss er das Gerät an einen Anschluss schleppen, wo ein anderes die Aufgaben einwandfrei erfüllt.

                Aber das hat er wohl schon?

                Ja das habe ich gemacht. Das dubiose ist eben das Internet ohne Probleme funktioniert hat. Und das der Server und alle anderen Rechner der Arbeitsgruppe anpingbar waren. Allerdings war unter Netzwerkumgebung zwar der Name der Arbeitsgruppe " MODE " sichtbar, aber man sah darunter keine Geräte.

                Alle anderen Clients konnten den betreffenden PC anpingen, jedoch war auch hier kein Zugriff auf c$ oder dergleichen möglich.

                Insofern war und bin ich mit meinem Latein am Ende.

              2. Moin!

                Hello Vinzenz,

                Internet funktioniert aber.
                das reichte mir.

                Das sieht aber nur so aus, als würde es funktionieren. Man müsste dann schon das Protokoll auf dem Speicherosszilloskop ansehen, um entscheiden zu können, ob die Übertragung nur "funktioniert" oder einwandfrei funktioniert.

                Nutzen/Aufwand? Verschwindend gering!

                Na, eben um herauszufinden, woran es liegt oder zumindest, sich vorstellen zu können, woran es liegen könnte. Nur weil IP scheinbar funktioniert muss das aber nicht für alle Protokolle der Familie gelten.

                Das ist aber keine gute Suchstrategie.

                "Irgendwas mit dem Netzwerk geht nicht!"

                Schritt 1: Ping. Geht. Also ist das Kabel und die Verbindung offenbar funktional, und elektrisch miteinander verbunden. IP-Konfiguration stimmt offensichtlich auch erstmal.

                Schritt 2: Internet checken. Geht. Also ist Datenaustausch in größerem Umfang offenbar möglich, nicht nur die 64 Byte vom Ping selbst. Und TCP geht.

                Schritt 3: SMB prüfen. Wireshark anwerfen, die Connection mitloggen, analysieren. Wo geht's schief?

                Schritt 3 ist aber nicht: Speicheroszilloskop ranschleppen, irgendwelche Tristate-Pegel erfassen und auf Bitebene den Fehler versuchen zu finden. Denn wenn die Übertragung grundsätzlich funktioniert, sogar mit getauschter Netzwerkkarte dasselbe Fehlerbild besteht, und alle anderen Rechner das Problem nicht haben, dann ist die Wahrscheinlichkeit extrem gering, dass mit dem Netzwerk tatsächlich was kaputt ist.

                Wenn Internetinhalte ordnungsgemäß angezeigt werden, dann sollte TCP/IP und die darunterliegende Hardware hinreichend funktionieren.

                eben nicht!

                Die Eintrittswahrscheinlichkeit deines einmaligen Fehlerfalls ist denkbar gering. Die Eintrittswahrscheinlichkeit von irgendeiner Softwareproblematik halte ich für deutlich höher.

                Das magst Du glauben, aber dann vermute ich, dass DU so einen dämlichen Fehler noch nicht life erlebt hast.

                Die extrem schwer findbaren, extrem idiotischen Fehler sind zum Glück auch extrem selten.

                Es hilft dem OP mangels Analysehardware vermutlich nur, alle Netzwerkkomponenten nach und nach zu tauschen oder zu eleminieren, und zwar auf der gesamten Übertragungsstrecke. Also muss er das Gerät an einen Anschluss schleppen, wo ein anderes die Aufgaben einwandfrei erfüllt.

                Aber das hat er wohl schon?

                Ich unterstreiche nur nochmal: Du hattest ernsthaft vorgeschlagen, mit dem Speicheroszilloskop an der Leitung zu lauschen, und nicht erstmal durch Kreuz- und Ringtausch zu versuchen, eine eventuell halbdefekte Netzwerkkomponente zu identifizieren?

                - Sven Rautenberg

                1. Hello,

                  Schritt 3 ist aber nicht: Speicheroszilloskop ranschleppen, irgendwelche Tristate-Pegel erfassen und auf Bitebene den Fehler versuchen zu finden. Denn wenn die Übertragung grundsätzlich funktioniert, sogar mit getauschter Netzwerkkarte dasselbe Fehlerbild besteht, und alle anderen Rechner das Problem nicht haben, dann ist die Wahrscheinlichkeit extrem gering, dass mit dem Netzwerk tatsächlich was kaputt ist.

                  Ich unterstreiche nur nochmal: Du hattest ernsthaft vorgeschlagen, mit dem Speicheroszilloskop an der Leitung zu lauschen, und nicht erstmal durch Kreuz- und Ringtausch zu versuchen, eine eventuell halbdefekte Netzwerkkomponente zu identifizieren?

                  "Das sieht aber nur so aus, als würde es funktionieren. Man müsste dann schon das Protokoll auf dem Speicherosszilloskop ansehen, um entscheiden zu können, ob die Übertragung nur "funktioniert" oder einwandfrei funktioniert."

                  Du machst mir langsam Angst. Hast Du deinen Beruf gewechselt und bist Wortverdreher geworden? ;-P

                  Selbstverständlich gehe ich davon aus, dass der OP erstmal die Eliminierungs- und Tauschmethode anwendet, um den Fehler im System zu beseitigen. Dann weiß er aber immer noch nicht, welche Macke das als defekt ermittelte Bauteil hat, wenn es denn ein Hardwarefehler ist.

                  Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass derartige Fehler in einem erhöhten Maße Hardwarefehler sind. Und die führen dann oft zu "arbeitet so ungefähr"...

                  Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

                  Tom vom Berg

                  --
                   ☻_
                  /▌
                  / \ Nur selber lernen macht schlau
                  http://bergpost.annerschbarrich.de
                  1. Moin!

                    Du machst mir langsam Angst. Hast Du deinen Beruf gewechselt und bist Wortverdreher geworden? ;-P

                    Ich wünsch mir zu Weihnachten eine Goldwaage. ;-P

                    - Sven Rautenberg

                    1. Hello,

                      Du machst mir langsam Angst. Hast Du deinen Beruf gewechselt und bist Wortverdreher geworden? ;-P

                      Ich wünsch mir zu Weihnachten eine Goldwaage. ;-P

                      Der Wunsach ist genehmigt :-)

                      Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

                      Tom vom Berg

                      --
                       ☻_
                      /▌
                      / \ Nur selber lernen macht schlau
                      http://bergpost.annerschbarrich.de
                      1. Moin!

                        Du machst mir langsam Angst. Hast Du deinen Beruf gewechselt und bist Wortverdreher geworden? ;-P

                        Ich wünsch mir zu Weihnachten eine Goldwaage. ;-P

                        Der Wunsach ist genehmigt :-)

                        \o/ #FTW

                        - Sven Rautenberg

                        1. Hello,

                          Ich wünsch mir zu Weihnachten eine Goldwaage. ;-P

                          Der Wunsach ist genehmigt :-)

                          \o/ #FTW

                          Nur gut, dass ich mit "safety by obscurity" nichts anfangen kann und will :-P

                          Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

                          Tom vom Berg

                          --
                           ☻_
                          /▌
                          / \ Nur selber lernen macht schlau
                          http://bergpost.annerschbarrich.de
    2. Hallo,

      Dort gibt es neben einem Server, der ein Windows XP Rechner ist 9 Clientrechner.

      das ist verflixt eng an der Beschränkung von Windows XP auf 10 eingehende Verbindungen. Verlagerung der Serverdienste auf etwas anderes (z.B. NAS, *ix-Kiste mit Samba, Windows Server, ...) wäre auf jeden Fall eine gute Idee.

      Freundliche Grüße

      Vinzenz

  3. Hi,

    Dort gibt es neben einem Server, der ein Windows XP Rechner ist 9 Clientrechner.
    Ein Client kam nicht mehr auf die Netzlaufwerke. Internet funktioniert aber.

    also ist die Netzwerkverbindung technisch in Ordnung, wie Vinzenz auch schon bemerkte.

    Der Server war anpingbar aber wenn ich versucht habe ein Laufwerk zu verbinden kam Fehler:
    Systemfehler 1231 Das Netzlaufwerk ist nicht erreichbar.
    Nach diversen Recherchen fand ich Hinweise das eventuell die Netzwerkkarte defekt ist.

    Unfug. Siehe oben.

    Ich habe die IP Adresse des PC´s geändert, den PC an einem anderen Standort versucht anzuschließen, der Server wurde neu gestartet, der Hostname (also Rechnername) wurde von mir geändert.

    Wozu das?

    • Wie wärt ihr hier vorgegangen, also wenn praktisch alle Foren davon schreiben das entweder die Netzwerkkarte oder das Netzwerkkabel defekt ist

    Ich hätte erstmal die Fehlernummer bei Google eingeworfen und dann als erste Fundstelle eine lange Litanei direkt bei Microsoft gefunden. Gut, die Jungs reden hier alle von Windows 7, aber ich hätte dann gemutmaßt, dass das Problem dasselbe ist. Zumal Microsoft auch noch einen ausführlichen Artikel zu bieten hat, demzufolge es auch mit XP auftreten kann (leider hat MS dort keine wirkliche Lösung).

    • Hättet ihr den PC gleich eingepackt und eventuell einfach neu installiert

    Nein. Ich hätte vielleicht versucht, NetBEUI bzw. NetBIOS over TCP/IP repariert zu kriegen. Die im MS-Forum genannte Lösung, die Netzwerkkarte komplett aus dem Gerätemanager zu löschen, klingt ein bisschen nach Holzhammer - denn dabei werden natürlich alle Dienste, die an die Netzwerk-Schnittstelle gebunden sind, mit entfernt (oder stillgelegt), und nachher wieder neu aufgesetzt.

    • Ich habe ein Microsoft Fix-it Utility gefunden dessen Name mir entfallen ist, da eventuell die IP Funktion beschädigt sein kann. Dieses Utility hat auch nichts geholfen.

    <sarcasm>Was für eine Überraschung.</sarcasm>

    So mußte ich nun inverrichteter Dinge abziehen und habe noch umsonst eine Netzwerkkarte besorgt (natürlich mit Zeitaufwand).

    Umsonst? Oder vergeblich? ;-)

    Ciao,
     Martin

    --
    Eifersucht ist so alt wie die Menschheit: Als Adam einmal spät heimkam, zählte Eva sofort seine Rippen.
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    1. Hi,

      Dort gibt es neben einem Server, der ein Windows XP Rechner ist 9 Clientrechner.
      Ein Client kam nicht mehr auf die Netzlaufwerke. Internet funktioniert aber.

      also ist die Netzwerkverbindung technisch in Ordnung, wie Vinzenz auch schon bemerkte.

      • Wie wärt ihr hier vorgegangen, also wenn praktisch alle Foren davon schreiben das entweder die Netzwerkkarte oder das Netzwerkkabel defekt ist

      »

      Nein. Ich hätte vielleicht versucht, NetBEUI bzw. NetBIOS over TCP/IP repariert zu kriegen. Die im MS-Forum genannte Lösung, die Netzwerkkarte komplett aus dem Gerätemanager zu löschen, klingt ein bisschen nach Holzhammer - denn dabei werden natürlich alle Dienste, die an die Netzwerk-Schnittstelle gebunden sind, mit entfernt (oder stillgelegt), und nachher wieder neu aufgesetzt.

      Natürlich habe ich die onboard Netzwerkkarte "deinstalliert" und neu installiert. Und habe ja auch eine Netzwerkkarte ausgetauscht, und die onboard im BIOS deaktiviert, also wurden ja letztlich hier alle Treiber / Dienste etc mit installiert sozusagen.

    2. Hello,

      Dort gibt es neben einem Server, der ein Windows XP Rechner ist 9 Clientrechner.
      Ein Client kam nicht mehr auf die Netzlaufwerke. Internet funktioniert aber.

      also ist die Netzwerkverbindung technisch in Ordnung, wie Vinzenz auch schon bemerkte.

      Der Server war anpingbar aber wenn ich versucht habe ein Laufwerk zu verbinden kam Fehler:
      Systemfehler 1231 Das Netzlaufwerk ist nicht erreichbar.
      Nach diversen Recherchen fand ich Hinweise das eventuell die Netzwerkkarte defekt ist.

      Unfug. Siehe oben.

      Das muss kein Unfug sein. Ich habe das auch schon zweimal gehabt, dass ein Hub (kein Switch!) bestimmte Protokolle nicht sauber übertragen hat. HTTP ging augenscheinlich, email (ich weiß nicht mehr, ob POP3 oder SMTP) funktionierte aber nicht. Darüber lässt sich aber bestimmt noch 'was im Archiv finden.

      Nachdem wir alles mögliche ausprobiert hatten und den Rechner dann schließlich an einer anderen "Zapfstelle" angeschlossen haben, funktionierte alles einwandfrei.

      Nach Austausch des Hubs funktionmierte es auch am ursprünglichen Ort wieder. Das liegt sicherlich am Verfahren, wie die Netzwerksignale übertragen werden. Bestimmte Bitmuster können dadurch betroffen sein, andere aber nicht.

      Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

      Tom vom Berg

      --
       ☻_
      /▌
      / \ Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
    • Wie wärt ihr hier vorgegangen, also wenn praktisch alle Foren davon schreiben das entweder die Netzwerkkarte oder das Netzwerkkabel defekt ist

    Ich hätte erstmal ganz banal geprüft, ob die Arbeitsgruppe noch stimmt.