[latex]Mae govannen![/latex]
Btw., geht der Trend z.Z. völlig dahin, URLs ohne Dateierweiterungen zu erzeugen?
Ob es ein Trend ist, ist zumindest für mich irrelevant, wichtig ist der Sinn dahinter.
Und Dateierweiterungen sind meines Erachtens bei Ressourcen, die nicht direkt aufzurufende Dateien sind, sinnfrei (in der Site-Kommunikation nach aussen wohlgemerkt)
Den End-Nutzer interessiert es ohnehin nicht, welche Technik hinter
http://example.com/foo.html
http://example.com/foo.php
http://example.com/foo.shtml
http://example.com/foo.pl
arbeitet, er will „nur“ den Inhalt.
http://example.com/foo
ist wesentlich griffiger und außerdem leichter zu merken :)
Bei Bildern gilt das auch, wenn nicht auf die Bilddatei selbst verwiesen wird, sondern z.B. ein Bild dynamisch in ein HTML-Dokument eingefügt wird. Wozu soll der Nutzer sich merken müssen, ob er
http://example.com/images/hotti_betrunken.png
http://example.com/images/hotti_betrunken.jpg
http://example.com/images/hotti_betrunken.jpeg
http://example.com/images/hotti_betrunken.gif
eingeben muß, wenn es
http://example.com/images/hotti_betrunken
auch tut?
Außerdem muß man z.B. bei einem Rewrite der Site mit einer anderen Technik nicht „lügen“, wenn die ehemals z.B. php-getriebene Site unter perl neu programmiert wurde und man aus Kompatibilitätsgründen immer noch foo.php annehmen müßte. Aber das ist natürlich nebensächlich.
Stur lächeln und winken, Männer!
Kai
Dank Hixies Idiotenbande geschieht grade eben wieder ein Umdenken
in Richtung "Mess up the Web".(suit)
SelfHTML-Forum-Stylesheet