Hallo,
Wäre dieser Mensch aber wirklich gutwillig gewesen, hätte er nachgefragt: „Schön, bei bei einem inline dargestellten Element wirken width und height nicht. Was kann ich tun, damit sie wirken?“
Antwortende hassen es, den Fragenden Infos aus der Nase ziehen zu müssen. Fehlender Code und mangelnde Problembeschreibung bringen sie auf die Palme. Wer man nicht weiß, worum es geht, und die Fragenden keine verständlichen Infos liefern, kann man bei aller Liebe nicht helfen.
Fragende hassen es, den Antwortenden Infos aus der Nase ziehen zu müssen. Unverständliche Andeutungen statt konkrete Anweisungen und Änderungsvorschläge bringen sie auf die Palme. Wenn man nicht versteht, wie einem eine Antwort beim Problem weiterhilft, stellt man die Frage bei aller Gutwilligkeit woanders.
Und deine Kritik, dass in diesem Forum Hinweise abseits der gestellten Frage gegeben werden, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Dagegen habe ich nichts und hatte ich nie etwas. Was sollte ich gegen einen sachlich angebrachten und inhaltlich korrekten Hinweis haben?
Meine Frage ist, wie man diese Hinweise anbringt und formuliert, sodass sie auch gelesen, beachtet und nicht missverstanden werden. Dazu sind sehr unterschiedliche Faktoren festzustellen, beispielsweise: Enthält das Posting eine konkrete Antwort auf die konkret Frage? Wird klar gemacht, dass es sich um zusätzliche Hinweise abseits der konkreten Frage handelt? Wird offensichtlich, warum es relevant für den Fragenden ist – also welche Vorteile es ihm oder seinen Besuchern bringt? Werden die Hinweise entsprechend formuliert (z.B. »du kannst dir so das Coding ziemlich vereinfachen« vs. »das ist falsch und unsinnig und du solltest unbedingt dies und jenes beachten«)? Sind Hinweis und dessen Erklärung auf dem Niveau des Fragenden? Und so weiter.
Mathias