Hi!
Antwortende hassen es, den Fragenden Infos aus der Nase ziehen zu müssen. Fehlender Code und mangelnde Problembeschreibung bringen sie auf die Palme. Wer man nicht weiß, worum es geht, und die Fragenden keine verständlichen Infos liefern, kann man bei aller Liebe nicht helfen.
Fragende hassen es, den Antwortenden Infos aus der Nase ziehen zu müssen. Unverständliche Andeutungen statt konkrete Anweisungen und Änderungsvorschläge bringen sie auf die Palme. Wenn man nicht versteht, wie einem eine Antwort beim Problem weiterhilft, stellt man die Frage bei aller Gutwilligkeit woanders.
Soweit zur Theorie. Die Praxis ist da einerseits vielfältiger, andererseits kann man nicht von vorn herein wissen, welche Erklärungsstrategie beim konkreten Probleminhaber hilfreich ist. Einigen reicht es, ein Stichwort zu geben, andere empfinden so etwas als eine Frechheit. Es kann keine pauschal gültige Vorgehensweise geben. Kannst du vorhersagen, wie konkret eine hilfreiche Antwort aussieht? Hast du die Kraft und Ausdauer, jedes Mal eine ausführliche individuelle Antwort zu schreiben, die alle Fragen abdecke, obwohl das Thema schon so oft behandelt wurde?
Meine Frage ist, wie man diese Hinweise anbringt und formuliert, sodass sie auch gelesen, beachtet und nicht missverstanden werden. Dazu sind sehr unterschiedliche Faktoren festzustellen, beispielsweise: Enthält das Posting eine konkrete <del>Antwort</del><ins>Kritik</ins> auf eine konkrete <del>Frage</del><ins>Verfehlung</ins>? [...] Wird offensichtlich, warum es relevant für den Fragenden ist – also welche Vorteile es ihm oder seinen Besuchern bringt? Werden die Hinweise entsprechend formuliert (z.B. »du kannst dir so das Coding ziemlich vereinfachen« vs. »das ist falsch und unsinnig und du solltest unbedingt dies und jenes beachten«)? Sind Hinweis und dessen Erklärung auf dem Niveau des Fragenden? Und so weiter.
(Beim Zitat hab ich mir erlaubt, die erste Frage im Sinne meiner Kritik zu ändern, die zweite gestrichen und die Antwort auf die dritte sollte klar sein.)
Sehr gut, jetzt musst du nur noch diese Kriterien auch bei der Formulierung deiner Kritik beherzigen.
Äh ... nein ... vielleicht besser so:
Sehr gut, wenn du jetzt noch diese Kriterien auch bei der Formulierung deiner Kritik beherzigst, könnte das mit der positiven Wirkung vielleicht etwas werden.
Lo!