Was hierbei auch noch auffällt: Die Klemmen sind ja schön farbig gekennzeichnet und die Paare der Reihe nach aufgelegt. Diese Dose muss also, wenn es eine Netzwerkdose sein will, die Adern auf dem Weg zur Buche nochmal umsortieren, so dass die Paare an den Stiften 1-2, 3-6, 4-5, 7-8 ankommen.
Tatsache, was aber wie gesagt getested ist, ist dass das Signal aus der Buchse (als vom Stecker abenomen über ein Patchkabel) 1:1 aus dem Flur übertragen wird. Alle 8 Adern kommen definitiv beim Gerät 1:1 an. Somit erfüllt das Wandkabel theoretisch den Zweck eines Patchkabels.