Der Martin: der neueste stand

Beitrag lesen

Hallo,

Das Display ist wieder sauber. ich habe versucht möglichst wenig an den Anschlüssen rum zu fummeln. Das Display flimmer allerdings noch recht komich. Nicht die Beleuchtung im Hintergrund sondern einzelne Spalten wechseln zwischen invertiert und richtig. Unabhängig voneinander.

das heißt: kein zuverlässiger Kontakt zwischen den Display-Anschlüssen am Rand und den Treiber-ICs.

Die anschlüsse sind oben und links. Die Flüssigkeit ist unten rechts reingelaugen also da wo keine Anschlüsse sind. mich wundert dass die oberen Anschlüsse für die Spalten anscheinend betroffen sind. Was kann da noch sein da drfte nichts rangekommen sein.

Wie man sich doch täuschen kann. Die Kontakte haben Abstände von nur wenigen Zehntelmillimetern, und die Kontaktreihen liegen ohne Arretierung aufeinander. Stabilität kriegt das Ganze nur durch die Verschraubung oder Verklebung des gesamten Panels. Wenn man die Komponenten einmal getrennt hat, ist es Glückssache, ob man sie je wieder sauber und zuverlässig zusammenbringt.

Auf der Rrückseite des Display ist einiges hinter Folie versteckt auf der do not touch drauf steht. Ist dahinter noch Elektronik? Weil die paar Kabelchen vom PC ja nie für die ganzen Anschlüsse am Display reichen.

Hehe. Die Anschlüsse vom Display zum Mainboard übertragen die Display-Daten meist Bit für Bit parallel, aber Pixel für Pixel seriell. Deswegen genügt da ein Kabelbaum mit rund 30 Adern (24bit pro Pixel, plus Takt- und Steuersignale). Das Display selbst hat dann aber beispielsweise 1024+768, also 1792 Anschlusspads (plus eine Handvoll Steuerleitungen). Und ja, sicher ist da noch etwas Elektronik dazwischen.
Der gute Rat "Do not touch" hat übrigens zwei Gründe. Einerseits wird die Hintergrundbeleuchtung bei den älteren Displays mit Leuchtstoffröhren (CCFL) realisiert, und die werden mit ein paar 100V versorgt. Kann also gefährlich sein, wenn man das Zeug ungünstig anfasst. Zweitens sind aber die Elektronikchips sehr empfindlich gegen elektrostatische Entladungen; es passiert also sehr leicht, dass man irgendwo anfasst, da springt ein kleiner Funke über, und einer der Chips ist in die ewigen Jagdgründe eingegangen. Das gilt übrigens für fast alle Computer-Komponenten.

Ist da was drin was nass sein könnte?

Theoretisch ja - und vermutlich trocknet das mit der Zeit auch wieder. Ob aber Irgendwelche Reste zurückbleiben (was halt so in der Flüssigkeit gelöst war), und ob die eine Auswirkung haben, bleibt fraglich.

So long,
 Martin

--
Wenn zwei dasselbe tun, sind sie vielleicht bald zu dritt.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(